Das beste Fernseher-Zubehör: TV-Wandhalterung, Ambilight, Funk-HDMI, Sound & Co. (2023)

Ambilight und Soundbar nachrüsten, einen Airtag auf die Fernbedienung kleben und HDMI über Funk übertragen: Wir zeigen, mit welchen Gadgets Fernsehen noch besser wird.

Wer gerne Bewegtbild konsumiert, hat meist auch einen Fernseher. Mittlerweile sind diese sogar in Größen jenseits der 55 Zoll richtig günstig geworden. Wir empfehlen dazu unsere Kaufberatung 4K-TV: UHD-Fernseher gibt’s ab unter 250 Euro. Wer die beste Bildqualität will, sollte auf OLED setzen. Auch hier hat sich einiges getan, wie unsere Kaufberatung Preise für OLED-TVs fallen: Günstig zum neuen 4K-Fernseher zeigt.

Doch egal, ob der TV neu oder alt ist: Mit dem richtigen Zubehör wird er noch besser. Von Licht über Ton bis zum Bluetooth-Tracker: Wir zeigen unsere wichtigsten Gadgets zum Fernsehen.

Ambilight nachrüsten

Ambilight ist super! Über mehrfarbige LEDs erweitert Ambilight die Farben am Rand des Bildinhalts auf die dahinterliegende Wand. Doch nur wer einen entsprechenden Philips-Fernseher kauft, hat natives Ambilight. Doch auch für alle anderen gibt es mittlerweile gute und günstige Lösungen, um Ambilight nachzurüsten.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Ansätze. Der etwas hochwertigere, aber auch teurere greift das HDMI-Bildsignal ab und gibt die entsprechenden Bildinformationen an den LED-Streifen hinter dem TV weiter. Die weniger genaue, manchmal etwas verzögerte, aber wesentlich günstigere Lösung richtet dafür eine Kamera oder einen Farbsensor auf den Fernseher.

Zur einfachen und günstigen Lösung gehört das Govee Immersion Set. Neben dem obligatorischen LED-Streifen auf der Rückseite des Fernsehers fällt vor allem die Kamera auf, die der Nutzer oben oder unten an den Fernsehrahmen klebt. Die Farbübertragung ist nicht ganz genau, macht aber dennoch viel Spaß. Das Set verbindet sich außerdem mit dem WLAN und kann per Alexa gesteuert werden. Eine ganze Ecke billiger ist das Set Blitzwolf BW-LT32, es kostet bei Banggood (Kauflink) etwa 32 Euro. Auf WLAN müssen Käufer hier verzichten.

Diese beiden genannten Lösungen sind gut, um auszuprobieren, ob einem Ambilight gefällt. Wer sich davon hat anfixen lassen, findet im Philips-Hue-Kosmos ein Set, welches zwar teuer ist, aber dafür ähnlich gut funktioniert wie natives Ambilight von Philips-Fernsehern. Dafür benötigt man neben dem Philips Hue Play Gradient Lightstrip in der passenden Länge zusätzlich die Philips Hue Play HDMI Sync Box, die gleichzeitig als HDMI-Hub dient.

Auch Govee hat seit Anfang 2023 ein Set mit Sync-Box im Angebot. Das Govee AI Gaming Sync Kit kommt neben der Sync-Box zusätzlich mit einem LED-Streifen für Monitore von 27 bis 34 Zoll und zwei LED-Stehleuchten. Das Set erkennt über HDMI nicht nur weitestgehend latenzfrei den Farbcode und gibt ihn an die richtigen LEDs weiter. Außerdem soll es in vier Spielen Ereignisse wie einen Kill farblich darstellen. Das Set ist mit 300 Euro fast schon so teuer wie die Lösung von Philips Hue. Allerdings reduziert Govee auf Amazon (Kauflink) über das Anklicken der Coupon-Box noch bis zum 28. Mai 2023 den Preis von 300 auf 225 Euro.

(Video) Ambilight zum Nachrüsten: Die beste Ambilight Alternative! - Test

Im Detail gehen wir auf dieses Thema im Ratgeber: Ambilight an jedem TV ab 75 Euro nachrüsten ein.

Bluetooth für die Fernbedienung

Fernbedienungen haben die unangenehme Eigenschaft, sich sehr gut zu verstecken. Mal wickeln sie sich in die Decke ein, schieben sich tief in die Sofaritze oder rutschen weit unter die Couch. Um sie schneller wiederzufinden, können Bluetooth-Tracker helfen, die man etwa mit Heißkleber auf die Fernbedienung klebt. Dazu gehören die sehr guten Apple Airtag (Testbericht). Sie lassen sich einfach einrichten und funktionieren ohne zusätzliche App – allerdings nur auf dem iPhone. Noch dazu sind sie mit etwa 30 Euro recht teuer. Mittlerweile gibt es für Airtags etliche Halterungen für Schlüssel, Geldbeutel, Fahrrad und Co.

Wer etwas Geld sparen will oder ein Android-Phone nutzt, greift zur Konkurrenz. So gefällt uns etwa der Musegear Finder 2. Dieser Tracker ist nicht nur klein und leicht, sondern hat auch noch eine hohe Reichweite und damit eine verlässliche Verbindungsstabilität. Aber auch die Tile Pro, die Chipolo Classic und die Terratec Protect Mobile sind super. Für einen schnellen Überblick hilft unsere Top 10 Bluetooth-Schlüsselfinder: Die besten Keyfinder für Android und iOS.

HDMI per Funk

Die beste und günstigste Lösung, um das Bild vom AV-Receiver oder der Streaming-Box zum TV-Gerät zu bekommen, ist das Kabel. Doch das geht in einigen Fällen nicht, etwa wenn weite Strecken überwunden werden sollen oder der Fernseher an der Wand hängt und man das störende Kabel vermeiden will. Hier gibt es kabellose Lösungen, das HDMI-Signal zu übertragen. Alternativ nutzt das HDMI-Signal ein bereits vorhandenes Strom- oder Netzwerkkabel.

Dass dies häufig mit Problemen verbunden ist, zeigt unser Ratgeber . Dort gehen wir im Detail auf Funklösungen per 60 GHz, per 5 GHz und Übertragungen per Strom- und Netzwerkkabel ein.

(Video) Philips Ambilight Tv 55 Zoll nach 3 Jahren review I Philips 55PUS7803/12 I Deutsch I 4K I Leon27

TV-Halterungen

Um den Fernseher auf die richtige Höhe zu bringen, kann man etwa eine Kommode oder einen Fernsehschrank nutzen. Deutlich moderner wirkt es jedoch, wenn man den Fernseher an die Wand schraubt. Das verleiht auch dem größten TV eine gewisse Leichtigkeit. Schließlich wirkt es, als ob er schwebt. Dabei gibt es am Markt unzählige Unternehmen, die entsprechende Lösungen anbieten.

Das Wichtigste: Die Halterung sollte zur Größe des Fernsehers passen. Je größer der Fernseher, desto massiver und auch teurer sind die Halterungen. Bei Fernseher jenseits der 75 Zoll muss eine derartige Halterung auch einiges stemmen. Derartige Fernseher wiegen gerne 40 Kilogramm und mehr.

Als weiteres gilt zu entscheiden, ob die TV-Haltung starr sein soll oder eine gewisse Bewegung des Fernsehers ermöglicht. Diese kann neigbar, schwenkbar, drehbar, ausziehbar oder sogar höhenverstellbar sein. Je flexibler die Halterung, desto komplizierter und teurer ist sie in den meisten Fällen auch.

Bei Markenherstellern mehrheitlich kein Problem, sollte man zumindest bei günstigen No-Name-Halterungen darauf achten, dass sie die zum Fernseher passenden VESA-Normen unterstützt. Nur so kann die Halterung sicher mit dem TV verbunden werden.

Wir haben uns für diesen Ratgeber die Halterungen Hama Fullmotion Ultraslim, die Vogels TVM 3645 und die Reflecta Plexo 100-9060T angeschaut. Alle drei sind für 75 Zoll großen Fernseher geeignet. Die Reflecta hält sogar Fernseher bis zu 100 Zoll. Außerdem ermöglichen alle drei Halterungen, den Fernseher zu neigen, zu kippen und etwas von der Wand zu ziehen.

Die Hama TV-Wandhalterung Fullmotion Ultraslim ist dabei mit dem Gutscheincode POWEREBAY7E bei Ebay (Kauflink) ab 128 Euro die günstigste aus unserer Auswahl. Sie hält TV-Geräte von 37 bis 75 Zoll, die bis zu 40 Kilogramm schwer sein dürfen. Der Fernseher ist dann von -12 bis +3 Grad neigbar und bis zu 120 Grad schwenkbar. Er kann zudem bis zu 41 Zentimeter von der Wand weggezogen werden. Eingefahren trägt die Halterung von der Wand nur gut 3 Zentimeter auf.

(Video) „The one“ - Philips 50PUS8505 im Alltagstest 📺

Die Vogels TVM 3645 ist mit 187 Euro vergleichsweise hochpreisig, hinterlässt qualitativ aber einen hervorragenden Eindruck. Auch sie nimmt von 40 Zoll bis 77 Zoll viele TV-Größen auf. Allerdings ist ihre Traglast mit 35 Kilogramm geringer als die der Hama Fullmotion Ultraslim. Das liegt auch daran, dass ihr Arm den Fernseher auf Wunsch stolze 67 Zentimeter von der Wand weghält. Ganz eingezogen steht der TV dann noch knapp 6 Zentimeter ab. Angeschraubt ist der Fernseher von 0 bis 20 Grad neigbar und, eine entsprechende Befestigung vorausgesetzt, bis zu 180 Grad schwenkbar. Damit zeigt sich die Vogels TVM 3645 ganz besonders flexibel.

Die Reflecta Plexo 100-9060T ist ein wahres Monstrum. Kein Wunder, sie soll schließlich TV-Geräten von 60 bis 100 Zoll mit einem Maximalgewicht von stolzen 80 Kilogramm festen Halt an der Wand bieten. Sie kostet auf der Reflecta-Webseite etwa 136 Euro plus 24 Euro Versand, auf Amazon ist Reflecta nicht mehr aktiv.

Sie lässt sich mit gut 62 Zentimeter recht weit von der Wand ziehen. Der Fernseher kann anschließend um bis zu 90 Grad geschwenkt werden. Seine Neigbarkeit reicht von -15 bis +5 Grad. Besitzer von sehr großen Fernsehern, die eine TV-Wandhalterung suchen, mit der sie ihren Monster-TV neigen und schwenken können, finden in der Reflecta Plexo 100-9060T die passende Wandhalterung.

Wer einen kleinen Fernseher nutzt, kann auch eine Monitorhalterung verwenden. Mehr dazu hier: Fünf Monitorarme ab 23 Euro im Test: Warum wir nie mehr darauf verzichten möchten.

Streaming-Sticks

Mittlerweile bieten selbst preiswerte Fernseher ein anständiges Bild. Allerdings sparen die Hersteller gerne mal am Betriebssystem. Dieses ist teilweise langsam, bietet zu wenig Apps und nicht genug Funktionen. Gleiches gilt für ältere Fernseher. Glücklicherweise kann man hier ganz einfach und ziemlich günstig mit Streaming-Sticks nachbessern.

Da aktuell gewissermaßen alle verkauften TVs eine 4K-Auflösung bieten, sollte auch der Streaming-Stick diese Auflösung unterstützen. Wir empfehlen den Amazon Fire TV Stick 4K Max (Testbericht). Dieser Streaming-Stick kostet bei Ebay (Kauflink) 65 Euro, zu Aktionen ist er günstiger. Er kommt mit einer Fernbedienung, die Sprachbefehle entgegennimmt und auf Wunsch auch den Fernseher und die Soundbar (Bestenliste) steuert. Die Bild- und auch die Tonqualität ist top. Auch die Software wirkt ausgereift und ist pfeilschnell.

Wer eher im Apple-Kosmos unterwegs ist, kann zum Apple TV 4K HDR (Testbericht) greifen. Diese Lösung ist zwar mit 175 Euro deutlich teurer, kann dafür aber danke Airplay etwa den iPhone-Inhalt auf den TV projizieren, ist extrem schnell, bietet ein verbessertes HDR und agiert auf Wunsch als Homekit-Zentrale (Testbericht).

(Video) 4 Arten, eine Soundbar mit deinem Fernseher zu verbinden

Für einen guten Überblick über die besten Streaming-Sticks empfehlen wir unsere Top 5: Die besten 4K-Streaming-Sticks- und Boxen ab 40 Euro.

Soundbars

Fernseher werden zunehmend flacher – ihr Klang ebenfalls. Deshalb gehört eine anständige Soundbar zu den Must-Have-Gadgets für einen modernen Fernseher. Dabei paart sich zur Soundbar gerne ein Subwoofer und zwei Satellitenboxen, um den 5.1-Klang zu komplettieren. Hier kann es Sinn ergeben, gleich auf ein modulares System zu setzen. Also mit einer einzelnen Soundbar anzufangen, welche jedoch weitere Komponenten erlaubt. Unsere Nummer 1 ist die Sonos Arc (Testbericht). Aber auch die Sonos Beam (Testbericht) ist richtig gut und nicht annähernd so teuer wie die Arc.

Für mehr Informationen zu Tonformaten, virtuellem Surround, ARC & eARC und vielem mehr empfehlen wir unseren großen Ratgeber Soundbars: Fetter Klang für flache TVs. Eine Auswahl gute Modelle zeigt unsere .

Fazit

Jeder Fernseher wird mit dem richtigen Zubehör noch besser. Viel bringt etwa eine anständige Soundbar, im besten Fall gar mit Surround-Sound. Aber auch ein Zuspieler in Form eines 4K-Streaming-Sticks (Bestenliste) macht so manchen dummen TV smart und erweitert den Funktionsumfang zum Teil massiv.

Den Fernseher an die Wand zu montieren sieht nicht nur modern und aufgeräumt aus, es spart vorwiegend in kleineren Wohnungen Platz und lässt die wuchtigen Geräte optisch etwas wirken. Auch macht eine Ambilight-Nachrüstlösung (Ratgeber) bei einem an die Wand montiertem Gerät noch mal mehr her. Für alle, die unentwegt auf der Suche nach der Fernbedienung sind, könnte ein aufgeklebter Bluetooth-Tracker (Bestenliste) eine echte Erleichterung sein.

(Video) KAGIS - Der Smart TV ohne Tuner (GIS FREI) Unboxing und Review

Videos

1. Philips OLED 800 (807) Series with Ambilight. unboxing, setup & demo!
(The Tech Giant)
2. Das beste TV Setup für dein Heimkino! Samsung QN95A
(TechFloyd)
3. LG OLED evo G3 - Hellster OLED überhaupt dank MLA & Heat Sink!
(HIFIDE)
4. TV Ambilight zum Nachrüsten ! NEU ! Govee LED TV Hintergrundbeleuchtung. Montage und Einrichtung !
(Joo Goo TV)
5. 🎤 Mit Alexa (Amazon Echo) meinen TV / Fernseher steuern.
(TechPirat)
6. Philips PML9636 im Test: 65-Zoll-Fernseher mit Mini-LED-Technik
(COMPUTER BILD)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Lakeisha Bayer VM

Last Updated: 05/05/2023

Views: 5847

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Lakeisha Bayer VM

Birthday: 1997-10-17

Address: Suite 835 34136 Adrian Mountains, Floydton, UT 81036

Phone: +3571527672278

Job: Manufacturing Agent

Hobby: Skimboarding, Photography, Roller skating, Knife making, Paintball, Embroidery, Gunsmithing

Introduction: My name is Lakeisha Bayer VM, I am a brainy, kind, enchanting, healthy, lovely, clean, witty person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.