Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (2023)

Table of Contents
Was ist ein Gewächshaus und wie funktioniert es? Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gewächshäuser Anwendungsbereiche – Gewächshäuser im Einsatz Welche Arten von Gewächshäusern gibt es? Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken So werden Gewächshäuser getestet Wichtig: Kundenmeinungen nicht vernachlässigen Kriterien Maße / Größe Material Stabilität / Robustheit Preis-Leistungs-Verhältnis Qualität Nutzerfreundlichkeit Besonderheiten Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Gewächshauses achten! Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Gewächshaus am besten? Das sind die aktuellen Gewächshaus-Bestseller bei Amazon BRAST Alu-Gewächshaus SONGMICS Foliengewächshaus Gärtner Pötschke Gewächshaus Silver Line Tepro Gewächshaus Silver Mythos 6 x 4 Palram Mythos Gewächshaus Stiftung Warentest Gewächshaus Test – die Ergebnisse Zahlen, Daten, Fakten rund um das Gewächshaus Was die Deutschen im Gewächshaus züchten Die Geschichte des Gewächshauses So montieren Sie Ihr Gewächshaus in sechs Schritten Tipp 1 Tipp 1 Tipp 2 Tipp 2 Tipp 3 Tipp 3 Tipp 4 Tipp 4 Tipp 5 Tipp 5 Tipp 6 Tipp 6 7 Tipps zur Pflege Ihres Gewächshauses Tipp 1 Tipp 1 Tipp 2 Tipp 2 Tipp 3 Tipp 3 Tipp 4 Tipp 4 Tipp 5 Tipp 5 Tipp 6 Tipp 6 Tipp 7 Tipp 7 FAQ Welches ist der beste Platz für mein Gewächshaus? Was kostet ein gutes Gewächshaus? Wie funktioniert ein Gewächshaus? Kann ich das Gewächshaus im Internet kaufen? Worauf muss ich achten, wenn ich Kinder habe? Welche Pflanzen eignen sich für ein Gewächshaus? Welches Gewächshaus ist das beste? Alternativen zum Gewächshaus Weiterführende Links und Quellen FAQ Gewächshaus aus Glas, Kunststoff oder Folie? Welches Gewächshaus ist am beliebtesten auf Amazon? Wie teuer ist ein Gewächshaus? Welche Größe braucht ein Gewächshaus? Weitere Kategorien im Garten-Bereich Ähnliche Themen FAQs

Was ist ein Gewächshaus und wie funktioniert es?

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (1)In einem Gewächshaus können Sie Pflanzen, Gemüse und Obst anbauen. Die Größe eines Gewächshauses variiert deutlich – es gibt sie als Mini-Gewächshäuser für Terrasse und Balkon sowie als großflächige Gewächshaus-Anlagen, die Sie vor allem in der Landwirtschaft und in Gärtnereien finden.

Im privaten Bereich unterscheiden sich die Gewächshäuser auch hinsichtlich des verwendeten Materials. Sehr hochwertige Modelle sind aus Glas oder Kunststoff hergestellt, preiswerte bestehen im Allgemeinen aus PE-Folie.

Ein Gewächshaus macht sich den Treibhauseffekt zunutze, staut die Wärme im Inneren und sorgt so für das benötigte Klima, um Pflanzen vor zu kalter Luft zu schützen.

Das Sonnenlicht erreicht das Innere durch transparente Flächen und erwärmt es.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Gewächshäuser

Diagramm teilen

Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Gewächshäuser im Einsatz

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (2)Ein Gewächshaus können Sie als ganzjährigen Garten betrachten. Die Pflanzen sind im Inneren vor Wind, Regen und Schnee geschützt; tropische und exotische Gewächse gedeihen im feuchtwarmen Klima wunderbar, wie Test-Berichte belegen. Sie können unabhängig vom Wetter Ihrem Hobby „Gartenarbeit“ nachgehen, empfindliche Balkon- und Kübelpflanzen problemlos überwintern und Gemüsesorten außerhalb der Saison anbauen. Im Vergleich zeigt sich außerdem, dass ein Gewächshaus beste Voraussetzungen für die Anzucht bietet. Schösslinge benötigen Schutz vor Umwelteinflüssen und viel Wärme. Sie können mit der Aussaat zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen und profitieren darüber hinaus von verlängerten Erntezeiten. Ihre Gewürzregale können Sie mit eigenen Gewürzen befüllen.

Ihr Gewächshaus kann mit Solarlampen rundherum beleuchtet werden, wodurch Sie einen schönen Anblick erzielen.

Auch dem Ungeziefer- und Schneckenbefall beugen Sie effektiv vor.

Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?

In einem Vergleich sehen Sie schnell die unterschiedlichen Kriterien, nach denen Gewächshäuser eingeteilt werden können.

Zu diesen Test-Kriterien zählen die Bauform und die durchschnittlich erreichbaren Innentemperaturen. In Hinblick auf die Temperaturen werden Gewächshäuser folgendermaßen eingeteilt:

Kalthäuser mit bis 12 Grad Celsius Innentemperatur
temperierte Gewächshäuser mit Innentemperaturen zwischen 12 und 18 Grad Celsius
Warmhäuser mit mehr als 18 Grad Celsius Innentemperatur

Abhängig von der geplanten Nutzung und dem Platzangebot können Sie unter folgenden Bauformen wählen:

  • Anlehn-Gewächshaus: spart ein separates Fundament und erinnert an einen Wintergarten
  • Freistehend mit Satteldach: wird am häufigsten im privaten Bereich gewählt
  • Erdgewächshaus: befindet sich zu einem guten Teil unterhalb des Erdniveaus

Darüber hinaus finden Sie Test-Berichte zu Balkon-, Tomaten- und Zimmergewächshäusern, die von geringer Größe, einfach konstruiert und sehr preiswert sind.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Berlan
  • BRAST
  • Finether
  • Deuba
  • Palram
  • TecTake
  • Tepro

Die noch recht junge Marke hat sich aufgrund ihrer hochwertigen Produkte in den Bereichen Garten und Elektrowerkzeuge schnell einen Namen gemacht. Im Test sind ihre Gewächshäuser häufig mit von der Partie und schneiden im Vergleich mit guten Ergebnissen ab. Zusätzlich zum Gewächshaus gibt es viel nützliches Zubehör – zum Teil gleich im Lieferumfang enthalten.

Die Gartenhäuser von BRAST sind beliebt und liefern im Vergleich regelmäßig erstklassige Ergebnisse. Die Produkte sind stabil und langlebig, der Innenraum wird effektiv geschützt vor Regen, Schnee, Wind und Hagel. Ein Gewächshaus von BRAST ist eindeutig zu erkennen an der überdurchschnittlichen Rohrdicke und der besonderen Gitternetzfolie.

Die Gewächshäuser von Finether punkten im Vergleich mit hochwertiger Verglasung und verzinktem Stahl. Diese Modelle sind somit äußerst widerstandsfähig. Praxistests belegen, dass die Verglasung sogar starken Schneelasten und Hagel standhält. Wenn ein großzügig bemessenes Gewächshaus auf Ihrer Wunschliste an erster Stelle steht, ist diese Marke möglicherweise die beste Wahl für Sie!

(Video) 3 Dinge, damit sie ihn in den Mund nimmt

Bei Deuba handelt es sich um einen E-Commerce-Anbieter, der sich auf die Herstellung und den Verkauf von Produkten für Garten, Küche und Wohnen spezialisiert hat. Beim Gewächshaus-Test ist diese Marke oft vertreten und liefert beste Ergebnisse. Gewächshäuser von Deuba überzeugen im Vergleich mit hoher Stabilität und besonderer Haltbarkeit.

In Test-Berichten finden Sie regelmäßig mindestens ein Gewächshaus dieses global agierenden Unternehmens. Im Vergleich mit Produkten des Wettbewerbs schneidet Palram grundsätzlich mit guten Ergebnissen ab. Die Gewächshäuser werden als Selbstbausatz geliefert, die sich mühelos auch von Laien in kurzer Zeit zusammensetzen lassen.

In seinem Online-Shop verkauft dieses Unternehmen stets hochwertige Produkte aus den Segmenten Garten und Heimwerken, Wohnen, Freizeit, Wellness etc. Im Gewächshaus-Vergleich werden Sie immer wieder ein Modell dieser Marke entdecken – lassen Sie sich von den herausragenden Test-Ergebnissen überraschen, denn in puncto Stabilität und Wetterbeständigkeit sind diese Gewächshäuser kaum zu schlagen.

Dieses deutsche Unternehmen hat sich auf Produkte der Bereiche Garten, Heizen und Barbecue spezialisiert und präsentiert ein eindrucksvolles Sortiment. Im Test überzeugen ihre Gewächshaus-Modelle mit hochwertiger Qualität zum moderaten Preis und zum Teil ungewöhnlichem Design. Im Vergleich beeindrucken die erstklassige Materialwahl und die großen Ausstellfenster.

So werden Gewächshäuser getestet

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (3)Schauen Sie sich einen seriösen Vergleich von Gewächshäusern an, können Sie erkennen, wie umfassend die einzelnen Modelle getestet werden. Die Kriterien müssen stimmig und gleichwertig sein, damit im Test kein unfairer Vergleich durchgeführt wird.

So liefert ein Gewächshaus aus PE-Folie hinsichtlich der Haltbarkeit stark abweichende Test-Ergebnisse von denen, die aus hochwertigem Kunststoff hergestellt werden. Ein objektiver Vergleich muss auf jeden Fall sichergestellt sein.

Fachgerechte Test-Verfahren zum Gewächshaus liefern Ihnen relevante Informationen zur Größe und zum Material. Für die meisten Interessenten sind auch Angaben zur Konstruktion von Tür und Fenstern sowie zur Lüftung relevant. Bei vielen Modellen sind die Anschlüsse für Strom und Wasser bereits integriert, bei anderen müssen Sie sie gesondert installieren.

Untersuchungen zeigen, dass der Großteil der Gewächshaus-Interessenten das Preis-Leistungs-Verhältnis als eines der wichtigsten Kaufkriterien betrachtet.

Und für Menschen mit Sinn für Ästhetik spielt neben der Funktion des Produkts selbstverständlich auch das Design eine große Rolle.

Wichtig: Kundenmeinungen nicht vernachlässigen

Bei der Zusammenstellung der Testdaten haben wir uns entschieden, die Kundenrezensionen deutlich hervorzuheben. Analysen belegen, dass Verbraucher sehr effektive Praxistests durchführen, denn sie nutzen das Gewächshaus unter realen Bedingungen und nicht im Labor.

Die Meinung der Kunden liefert Ihnen einen deutlichen Eindruck darüber, ob und wie das jeweilige Gewächshaus im Test-Bericht tatsächlich für Ihre gewünschten Zwecke geeignet ist.

Wir sind demnach der Meinung, dass bei der Gegenüberstellung unterschiedlicher Gewächshaus-Modelle auch die Erfahrungen und Meinungen der Nutzer im Test-Bericht unbedingt hinzugezogen werden sollten. Solche Informationen finden Sie übrigens in jedem seriösen Produkt-Vergleich.

Kriterien

Maße / Größe

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (4)Im Vergleich weichen die Maße der einzelnen Gewächshaus-Typen zum Teil stark voneinander ab. In einer aussagekräftigen Gegenüberstellung finden Sie die Daten zur Grundfläche und auch zur Höhe.

Material

Gemeint ist nicht nur das Material für die transparenten Teile, zum Beispiel Folie, Kunststoff oder Glas. Auch das Gerüstmaterial ist ein wichtiger Hinweis auf die Wertigkeit der Gewächshäuser im Test.

Stabilität / Robustheit

Diese Test-Bewertungen lassen sich zu einem großen Anteil vom verwendeten Material ableiten. Folie ist weniger haltbar als Glas, während Kunststoff die widerstandsfähigste Wahl darstellt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Eines der wichtigsten Test-Kriterien, die Gewächshaus-Interessenten genau in Augenschein nehmen. Grundsätzlich lässt der Preis eines Gewächshaus-Modells keine direkten Rückschlüsse auf die Qualität zu, wie sich im Vergleich oft zeigt.

Qualität

Hier dreht sich alles um die Beschaffenheit des Materials, um die Stabilität des Rahmens, der Lüftungsklappen und vieles mehr. Die Qualität kann sich auf den Preis eines Gewächshaus-Modells auswirken, tut dies jedoch nicht zwingend.

Nutzerfreundlichkeit

In Test-Berichten finden Sie häufig eine Bewertung anhand von Sternchen, wobei fünf Sterne die beste Bewertung darstellen. Unter diesem Kriterium geht es um Zusammenbau, Handhabung der Lüftung und ähnliches.

Besonderheiten

In dieser Kategorie finden Sie zusätzliche Informationen zum jeweiligen Gewächshaus. Dazu können besondere Vorzüge gehören oder auch zusätzliches Zubehör im Lieferumfang.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Gewächshauses achten!

  • Halterungen für Stegplatten sind ungeeignet
  • Bei starkem Wind können die Halterungen die Stegplatten eines Gewächshauses nicht halten; sie „fliegen“ weg. Auch zusätzlich gekaufte und angebrachte Halterungen sind nicht ausreichend.
  • Folie ist minderwertig
  • Ein Kunde berichtete, dass die Gewächshaus-Folie bereits beim Auspacken Schäden aufwies. Hier hilft nur eine sofortige Reklamation beim Händler bzw. beim Hersteller.
  • Erdanker sind zu kurz
  • Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (5)Bei einem weiteren Gewächshaus-Modell zeigte sich, dass die Bodenanker viel zu kurz waren, um das Gewächshaus sicher zu fixieren. Prüfen Sie Test-Berichte und Kundenrezensionen, ob dieser Mangel auch auf Ihr bevorzugtes Modell zutrifft.
  • Bauanleitung ist mangelhaft
  • Ein Kunde beschwerte sich darüber, dass die Bauanleitung nicht hilfreich war. Das Gewächshaus bestand bei Anlieferung aus zahlreichen Einzelteilen, die in der Anleitung nicht eindeutig zu erkennen waren. Hier helfen oft YouTube-Videos oder entsprechende Communitys mit ihren hilfsbereiten Mitgliedern.
  • Material der Verstrebungen ist „billig“
  • Ein Kunde beklagte, dass die Verstrebungen „aus billigstem Blech“ seien mit einer Stärke von maximal einem Millimeter. Angesichts des Preises ist dies kaum zumutbar. Achten Sie im Test-Bericht und bei den
  • Kundenrezensionen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Fenster ist zu groß
  • Eine Kundin berichtete, dass sie das Fenster eines Gewächshaus-Modells zuschneiden musste, weil es zu groß geraten war. Dieser Mangel lässt sich im Vorfeld kaum recherchieren; das sorgfältige Studium der
  • Kundenberichte können Hinweise liefern.
  • Gewächshaus insgesamt ungenügend
  • Ein Kunde zählte bei einem einzigen Gewächshaus-Modell mehrere Mängel auf: zu viele Einzelteile, zu viele Verbindungsstellen, ungenaue Verarbeitung, filigran, mangelhafte Aufbauanleitung.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Gewächshaus am besten?

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (6)Test-Berichte lassen regelmäßig erkennen, dass es durchaus sinnvoll ist, Ihr neues Gewächshaus im Internet zu kaufen. Nebeneinanderstellungen unterschiedlicher Modelle ermöglichen Ihnen einen mühelosen Vergleich und die Ermittlung des idealen Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Sie können rund um die Uhr von zu Hause aus recherchieren und profitieren dabei von einer umfangreichen Auswahl hinsichtlich der Anbieter und Modelle.

Ohnehin haben Sie viele Vorteile, wenn Sie im Online-Shop kaufen. So können Sie beispielsweise innerhalb von 14 Tagen vom Kaufvertrag zurücktreten, ohne dafür Gründe angeben zu müssen. In der Regel können Sie das Gewächshaus direkt nach Hause liefern lassen und profitieren von wesentlich günstigeren Preisen und Versandkonditionen.

Außerdem wird bei Test-Käufen regelmäßig nachgewiesen, dass Online-Händler bei Reklamationen etc. viel kulanter reagieren als der Fachhandel vor Ort.

Das sind die aktuellen Gewächshaus-Bestseller bei Amazon

BRAST Alu-Gewächshaus

  • Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (7)verzinktes Stahlfundament
  • Glasplatten 6 mm
  • Maße: 250 x 190 x 195 cmj, Raumvolumen 7,6 m³
  • Grundfläche 4,75 m²
  • Fenstermaße 60 x 60 cm, Türmaße 61 x 160 cm
  • Firsthöhe 195 cm
  • Gewicht ca. 38 kg
  • 2 Fenster, höhenverstellbar, schließbar
  • zusätzliche Dachgiebel-Verstärkungen, Dachstreben und Wandprofil-Verstärkungen
  • besonders temperaturbeständig und kälteisoliert
  • umfangreiches Zubehör
  • kostenlose Lieferung, Verkauf und Versand durch Brast24

SONGMICS Foliengewächshaus

  • begehbares Gartenhäuschen
  • begehbares Gartenhäuschen mit robuster PE-Abdeckung
  • Maße: 143 x 215 x 195 cm
  • Tür und Fenster zum Aufrollen
  • pulverbeschichtete Stahlrohre
  • Gewicht: 14,5 kg
  • kostenlose Lieferung
  • Versand durch Amazon

Gärtner Pötschke Gewächshaus Silver Line

  • Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (8)robuster Aluminiumrahmen
  • Fenster aus bruchsicherem Polycarbonat
  • galvanisiertes Stahlfundament
  • Maße: 126 x 185 x 209 cm
  • Grundfläche 2,3 m²
  • Gewicht 30 kg
  • inklusive Dachfenster, Schwenktür, Regenablaufrinne
  • Verkauf und Versand durch Gärtner Pötschke

Tepro Gewächshaus Silver Mythos 6 x 4

  • Maße: 185 x 126 x 208 cm
  • stabiler Rahmen aus rostfreiem Aluminium
  • Giebeldach mit Ausstellfenster
  • doppelwandige Paneele aus Polycarbonat
  • Paneelstärke ca. 4 mm
  • galvanisierter Stahlbodenrahmen
  • sehr gute Wärmeisolation
  • Regenablaufrinne
  • Gewicht ca. 30 kg
  • kostenlose Lieferung; Verkauf und Versand durch Amazon

Palram Mythos Gewächshaus

  • Paneele doppelwandig, 4 mm stark, aus Polycarbonat gefertigt
  • stabiler Rahmen aus rostfreiem Aluminium
  • Giebeldach
  • Maße: 185 x 310 x 209 cm
  • Gewicht: 47 kg
  • Innenhöhe ca. 202 cm
  • Schwingtür ca. 56 x 171 cm
  • Regenablaufrinne
  • galvanisierter Stahlbodenrahmen
  • Verkauf und Versand durch GARLAND distributor

Stiftung Warentest Gewächshaus Test – die Ergebnisse

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (9)Von diesem renommierten Institut liegen bisher noch keine Test-Berichte und -Ergebnisse für Gewächshäuser vor. Die Nachfrage nach diesen „ganzjährigen Gärten“ steigt jedoch nach wie vor. Daher gehen wir davon aus, dass die Stiftung Warentest in absehbar Zeit mehrere Gewächshaus-Modelle auf die Probe stellen wird.

Sobald die Berichte und Test-Ergebnisse vorliegen, werden wir diese für Sie an dieser Stelle veröffentlichen.

Ökotest hat am 8. Mai 2015 eine Reihe von Gewächshäusern unter die Lupe genommen und gleichzeitig einen ausführlichen Ratgeber dazu veröffentlicht.

Dieser umfasst fünf Seiten und ist im Download gegen eine Gebühr erhältlich.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Gewächshaus

Was die Deutschen im Gewächshaus züchten

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (10)In privaten Gewächshäusern werden vor allem Gemüse- und Obstpflanzen angebaut. Doch auch für die Anzucht von Blumen und sonstigen Zierpflanzen werden die kleinen Häuser gern genutzt. Die Tomate steht an erster Stelle der hierzulande gezüchteten Gemüsepflanzen. Kein Wunder, denn sie gehört zu den beliebtesten: Pro Jahr verspeist im Schnitt jeder Deutsche rund 26 Kilogramm Tomaten.

An zweiter Stelle steht die Rübe inklusive der Roten Bete und der Karotte. Auch Paprika, Salatgurken, Trauben und Bananen sind als Gewächshaus-Pflanzen sehr beliebt. Wenn Sie nicht nur saisonales Obst und Gemüse genießen möchten und Sie außerdem gern gärtnern, ist das eigene Gewächshaus wahrscheinlich die beste Lösung für Sie.

Die Geschichte des Gewächshauses

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (11)Bereits im 16. Jahrhundert kannte man den Sinn und Nutzen eines Gewächshauses. Vor allem die Königshöfe Europas stellten hohe Ansprüche an ihre Nahrungsmittel: Je exotischer diese waren, desto höher war der Wert. Die seinerzeit begehrten Zitrusfrüchte wurden in speziellen Treibhäusern gezüchtet.

Über einen Import aus südlichen Ländern wurde kaum nachgedacht, denn der gesamte Prozess war viel zu teuer und zeitintensiv. Daher entstanden hierzulande die geschichtsträchtigen Orangerien.

Während im 18. Jahrhundert die Gewächshäuser noch den Höfen vorbehalten waren, änderte sich dies im Laufe der industriellen Revolution. Gewächshäuser konnten nun in Massen produziert werden und nahmen Einzug in den Privatgebrauch wohlhabender Bürger.

Bis heute hat die Liebe zum eigenen Gewächshaus nicht nachgelassen.

So montieren Sie Ihr Gewächshaus in sechs Schritten

Tipp 1

Tipp 1

Suchen Sie den idealen Standort mit viel Sonnenlicht. Prüfen Sie, ob eine Baugenehmigung notwendig ist.

Tipp 2

Tipp 2

Denken Sie daran, dass Ihr Gewächshaus mit Strom und Wasser versorgt werden muss. Ziehen Sie bei Bedarf einen Fachmann für diese Arbeiten hinzu.

Tipp 3

Tipp 3

Legen Sie das Fundament. Oft reicht Beton dafür aus. Ziehen Sie auch hier gegebenenfalls einen Fachmann zu Rate.

Tipp 4

Tipp 4

Bauen Sie das Gewächshaus immer nach der Bauanleitung auf. Sorgen Sie bei Bedarf für helfende Hände.

Tipp 5

Tipp 5

Bevor Sie das Gewächshaus zum ersten Mal nutzen, sorgen Sie für die ideale Wärme und Luftfeuchtigkeit im Inneren.

Tipp 6

Tipp 6

Sorgen Sie für eine regelmäßige Pflege des Gewächshauses.

7 Tipps zur Pflege Ihres Gewächshauses

Tipp 1

Tipp 1

Schmutz und Unrat sollten Sie möglichst zeitnah entfernen. Damit ersparen Sie sich viel Arbeit.

Tipp 2

Tipp 2

Für hartnäckige Verschmutzungen können Sie einen Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger verwenden. Seien Sie bei Folien allerdings vorsichtig damit. Im Test hat sich gezeigt, dass dieses Material dem hohen Druck kaum standhält.

Tipp 4

Tipp 4

Metallrahmen, Scharniere und Paneele sind regelmäßig auf Defekte und Schäden zu prüfen. Beheben Sie diese möglichst zeitnah.

Tipp 5

Tipp 5

Um den Innenraum keimfrei zu halten, sind geeignete Desinfektionsmittel aus dem Fachhandel empfehlenswert.

Tipp 6

Tipp 6

Verwenden Sie grundsätzlich umweltfreundliche und chemiefreie Reinigungsmittel.

Tipp 7

Tipp 7

Für Tische und Regale eigenen sich milde Reiniger und warmes Wasser. Die Glas- und Kunststofffenster können Sie mit Scheibenreiniger und einem Schwamm putzen.

FAQ

Welches ist der beste Platz für mein Gewächshaus?

Ein Gewächshaus sollte an einem sonnigen und geschützten Platz stehen. Wasser- und Stromversorgung sollten problemlos realisiert werden können.

Was kostet ein gutes Gewächshaus?

Laut Test-Ergebnissen unterscheiden sich die Preise deutlich. Sehr hochwertige Modelle kosten etwa 1.000 Euro, sehr preiswerte sind bereits für weniger als 200 Euro erhältlich.

Wie funktioniert ein Gewächshaus?

Gewächshäuser machen sich das Prinzip des Treibhauseffekts zunutze. Die Wärme dringt durch die transparenten Elemente ein, kann jedoch nicht unkontrolliert entweichen. So entsteht ein feuchtwarmes Klima, das laut Test auch eine gute Nutzung im Winter ermöglicht.

Kann ich das Gewächshaus im Internet kaufen?

Gewächshaus Test 2022 • Die 11 besten Gewächshäuser im Vergleich - RTL Online (12)Ja, das ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Beim Kauf im Internet profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, einer oft kostenlosen Lieferung und dem Recht des Rücktritts vom Kaufvertrag innerhalb von zwei Wochen.

Worauf muss ich achten, wenn ich Kinder habe?

Das Modell sollte aus bruchsicherem Glas oder Kunststoff gefertigt sein. Werkzeuge sollten Sie sorgfältig wegräumen, damit keine Unfälle passieren.

Welche Pflanzen eignen sich für ein Gewächshaus?

Grundsätzlich können Sie alle Pflanzenarten darin ziehen. Auch zum Überwintern frostempfindlicher Gewächse ist das Häuschen ideal geeignet.

Welches Gewächshaus ist das beste?

Studieren Sie die Test-Berichte, Vergleiche und Kundenmeinungen, um das Modell zu finden, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget idealerweise gerecht wird.

Alternativen zum Gewächshaus

Nicht jeder, der gern Tomaten züchten möchte, kann im eigenen Garten ein Gewächshaus realisieren – vielleicht, weil der Platz nicht ausreicht oder das Budget zu knapp ist. Eine Alternative ist die so genannte Tomatengarage. Sie benötigt wenig Platz und bedarf nur einiger Materialien. Wer fünf Tomatenpflanzen anbauen möchte, kommt mit einer Grundfläche von 2,5 m x 50 cm bei einer Höhe von 1,8 m gut aus.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhauseffekt#Glashauseffekt
https://www.selfkant-wolters.de/gewaechshaus-selber-bauen-so-gehts/
https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/gewaechshaus
https://www.mygartenhaus24.de/ratgeber/gewaechshaeuser/
http://www.der-klinterklater.de/tomatengarage.html

FAQ

Gewächshaus aus Glas, Kunststoff oder Folie?

Gewächshäuser aus Glas sind die umweltfreundlichste Lösung, da Glas ein sehr nachhaltiges Material ist. Allerdings sind Gewächshäuser aus Glas aus der Mode gekommen. Ein Grund ist natürlich, dass Glas nicht bruchsicher ist. Wenn Sie ein Glasgewächshaus wählen, sollte es aus genörpeltem Glas sein, da dies das Sonnenlicht bricht und somit bessere Eigenschaften hat. Durchgesetzt haben sich Kunststoffgewächshäuser aus Plexiglas und dem etwas härteren Polycarbonat. Diese sind leicht, langlebig und halten die Wärme in der Nacht länger als Glas. Folie ist die günstigste Lösung, ist aber nicht lange haltbar und somit auch nicht sehr umweltfreundlich.

Welches Gewächshaus ist am beliebtesten auf Amazon?

Auf Amazon ist das kleine Foliengewächshaus Relaxdays am beliebtesten. Über 200 Käufer haben es mit durchschnittlich 4,3 Sternen bewertet. Das Gewächshaus passt gut auf einen Balkon oder die Terrasse und eignet sich z. B. zur Anzucht.

Wie teuer ist ein Gewächshaus?

Kleine Foliengewächshäuser für den Balkon gibt es bereits ab 30 Euro. Für ein mittelgroßes Gartengewächshaus für den Garten müssen Sie mindestens 300 Euro ausgeben, wobei es auch viele Modelle für 1000 Euro und weit darüber hinaus gibt.

Welche Größe braucht ein Gewächshaus?

Ein Mini-Gewächshaus benötigt keine besondere Mindestgröße und eignet sich besonders für die Anzucht temperaturempfindlicher Pflanzen. Wenn Sie Gemüse züchten möchten, empfiehlt das Gartenjournal eine Mindestgröße von 3 x 4 m Grundfläche und 2 m Höhe. Allgemein wird empfohlen ein Modell zu wählen, welches 50 cm höher als die eigene Körpergröße ist.

Weitere Kategorien im Garten-Bereich

Gartenfreizeit
Gartengeräte
Pflanzen

Ähnliche Themen

  • Außenfilter Test
  • Bewässerungscomputer Test
  • Komposter Test
  • Pool Fliese Test
  • Pool Leipzig Test
  • Poolbauer Berlin Test
  • Poolbauer in der Nähe Test
  • Poolbauer NRW Test
  • Poolbauer Test
  • Rasendünger mit Unkrautvernichter Test
  • Spaten Test
  • Teichfilter Test
  • Teichpumpe Test
  • Terrassenüberdachung Test

FAQs

Welches Gewächshaus ist besser? ›

Dank der besseren Isoliereigenschaften ist ein Kunststoffgewächshaus besser für den Einsatz einer Gewächshausheizung geeignet. Gewächshäuser aus Kunststoff mit guter Qualität werden ebenfalls zusammengesteckt und bilden einen sehr guten Schutz für deine Pflanzen.

Welches Glas ist für ein Gewächshaus am besten? ›

Floatglas. Aufgrund seiner hochwertigen Eigenschaften, der guten Isolierung und Lichtdurchlässigkeit ist Floatglas der Standard in der Welt der Gewächshäuser. Das Richtige also für die meisten Hobbygärtner, denn dank dieser Verglasung können Sie und Ihre Pflanzen die Wärme und das Sonnenlicht in vollen Zügen genießen.

Sind Gewächshäuser gut? ›

Die Vorteile von Gewächshäusern liegen auf der Hand: Sie schützen Ihre Pflanzen vor den wechselnden Wetterbedingungen. Niederschlag kann empfindliche Pflanzen beschädigen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass sie der Witterung nicht ausgesetzt sind. Besonders den Winter überstehen viele Pflanzen nicht.

Wo kauft man am besten ein Gewächshaus? ›

Gewächshäuser (“Treibhäuser”, “Glashäuser”) für den Garten kann man direkt bei einem Hersteller oder bei einem Händler (Baumarkt, Gartencenter, Online-Gewächshaushändler) kaufen.

Welche Wandstärke sollte ein Gewächshaus haben? ›

Durch die Wandstärke wird beim Gewächshaus aus Polycarbonat die Isolierleistung bestimmt. Für eine maximale Isolierung sollten sie eine Mindest-Wandstärke von 4 mm wählen. Durch den Einsatz von Hohlkammerplatten aus Polycarbonat wird die thermische Isolierleistung weiter erhöht.

Was ist besser für ein Gewächshaus Glas oder Kunststoff? ›

Stabilität des Gewächshauses

Glas: Gewächshäuser aus Glas sind sehr stabil. Ein fester Rahmen und stabile Glasscheiben sorgen dafür, dass Glasgewächshäuser auch Stürmen trotzen. Kunststoff: Auch verbaute Kunststoffplatten weisen eine hohe Stabilität auf, zumal diese wesentlich bruchsicherer als Glas sind.

Was ist besser Glas oder hohlkammerplatten? ›

Viele Kunden glauben, dass Glas für Terrassenüberdachungen besser geignet sei. Sie wünschen sich einen hohen Lichteinfall, allerdings sind Hohlkammerplatten deutlich robuster als Glas und sie sind auch in transparenter Ausführung erhältlich. Die größte Lichtdurchlässigkeit weisen die Doppelstegplatten aus Acryglas auf.

Auf was muss man beim Kauf eines Gewächshauses achten? ›

Zunächst sollten Sie sich im Klaren darüber sein, wie viel Platz Sie in Ihrem Garten für ein Gewächshaus haben und wo der beste Standort dafür ist. Eine ebene, leicht zugängliche Stelle mit einer hohen Lichteinstrahlung ist optimal. Außerdem sollte der Platz dem Wind nicht zu sehr ausgesetzt sein.

Was sind die Nachteile von Gewächshäusern? ›

Nachteile eines Gewächshauses

Die Gartenfläche wird verkleinert. Es muss ein Fundament angelegt werden. Beheizt man das Gewächshaus, erhöht dies die Stromkosten. Bei beheizten Treibhäusern werden dickere Wände empfohlen, damit die Wärme nicht entweicht, wodurch recht hohe Anschaffungskosten anfallen.

Wann sind Gewächshäuser am günstigsten? ›

Im Herbst ist das Gewächshaus billiger. Im Frühjahr steigt die Nachfrage nach Gewächshäusern und damit auch deren Preis.

Welches Gewächshaus für Tomaten? ›

Freistehende Gewächshäuser wie Arcus S mit verschiebbaren Seitenscheiben sind ideal für Kleingärten geeignet. Grundsätzlich sollte ein Tomatengewächshaus ein lichtdurchlässiges Dach aus Glas oder Kunststoff haben. Halten Sie dieses stets sauber, damit die Tomaten im Gewächshaus ausreichend Licht bekommen.

Ist Plexiglas für Gewächshaus geeignet? ›

Für Hobby-Gewächshäuser eignen sich vor allem PLEXIGLAS® Alltop Stegplatten. Sie vereinen gleich vier Eigenschaften, die für ein Gewächshaus entscheidend sind, in einer Platte: hohe Lichttransmission. UV-Lichtdurchlässigkeit.

Sollte ein Gewächshaus UV durchlässig sein? ›

Außerdem ist das Material besonders gut durchlässig für UV-B-Strahlung, während diese in herkömmliche Glashäuser gar nicht eindringen kann. Damit herrschen in den neuartigen Gewächshäusern fast die gleichen guten Lichtverhältnisse wie im Freien.

Wie groß muss ein Gewächshaus sein? ›

Eine zehn bis zwölf Quadratmeter große Grundfläche ist für die Versorgung einer vierköpfigen Familie mit wärmeliebendem Gemüse wie Tomaten, Gurken oder Paprika ausreichend. Möchten Sie das Gewächshaus außerdem als Anzuchtfläche für verschiedene Zierpflanzen nutzen, empfehlen sich fünfzehn bis achtzehn Quadratmeter.

Was kostet ein professionelles Gewächshaus? ›

Welches Gewächshaus ist für Sie das Beste? Ab 204 € (Glas) oder 20 € (Folie).
Gewächshaus-TypenbezeichnungPreisPreis pro m²
Gewächshaus Piccolo P042.395,00 €505,27 €
Gewächshaus Piccolo P052.645,00 €448,30 €
Aktions-Gewächshaus R2042.595,00 €375,54 €
Aktions-Gewächshaus R205 BLACK3.595,00 €417,54 €
7 more rows

Wie kann ich mein Gewächshaus vor Sturm schützen? ›

Aus diesem Grund sollten die Wände des Gewächshauses zusätzlich mit sogenannten Erddornen oder alternativ dazu mit sehr stabilen Metallseilen bodenseitig verankern. Dies sorgt für zusätzliche Standsicherheit und verhindert, dass ein Sturm das Gewächshaus verschieben oder gar anheben kann.

Wann lohnt sich ein Gewächshaus? ›

Wann lohnt es sich, ein Gewächshaus zu bauen? Wenn der Platz auf der Fensterbank zum Vorziehen von Gemüse oder Sommerblumen knapp wird oder wenn zu wenig Licht die Sämlinge erreicht, kann man auf ein Gewächshaus ausweichen.

Welches Material für Gewächshaus Dach? ›

In der Regel verwendet man für die Unterkonstruktion eines Gewächshauses Aluminium. Dieses ist pflegeleicht, witterungsbeständig, stabil und hat trotzdem ein geringes Gewicht. Seltener kommen Holz oder verzinkter Stahl zum Einsatz. Je stärker die Neigung, desto besser kann Kondenswasser abfließen.

Welches Glas für Tomatenhaus? ›

Das Access Tomatenhaus ist ideal für die Tomatenanzucht in Töpfen. Für extra Stabiliät und Sicherheit ist dieses Tomatenhaus mit 3 mm Sicherheitsglas (ESG) versehen.

Wie mache ich ein Gewächshaus winterfest? ›

Gewächshaus winterfest machen: Isolieren mit Folie

Der Klassiker ist eine Barriere aus Isolierfolie (Noppenfolie). Die Isolierhaut wird meist mittels spezieller Befestigungsclips an der Innenhaut des Hauses angebracht.

Was ist besser Glas oder Polycarbonat? ›

Langlebigkeit. Glas hat eine längere Lebensdauer als Polycarbonat und ist daher ein langlebigeres Material. Darüber hinaus ist Polycarbonat kratzempfindlicher als Glas.

Was kosten polycarbonatplatten? ›

Polycarbonat Wellplatten farblos klar glatt Sinus 76/18 2,5 mm – GARANTIERT HAGELSICHER. 29,25 € pro m² inkl. Mwst.

Welche Platten eignen sich für Gewächshaus? ›

Für professionelle Gewächshäuser werden häufig 10mm-Stegplatten genutzt. Diese Gewächshausplatten weisen einen geringen Wärmedurchgangskoeffizienten (kurz K-Wert, manchmal auch Uw-Wert) auf. Diese Kennziffer zeigt, wie viel Wärme entweicht. Ein geringer Wert steht hier für eine gute Wärmedämmung.

Warum hohlkammerplatten? ›

Hohlkammerplatten aus Polycarbonat lassen keine UV-Strahlung durch. Sie werden am häufigsten für Terrassenüberdachungen und Wintergärten eingesetzt. Die Hohlkammerplatten aus Polycarbonat sind auf Grund ihres geringeren Flächengewichtes günstiger als die Ausführung in Acrylglas.

Wie gut isoliert Polycarbonat? ›

Entscheiden Sie sich für Polycarbonat? Dann verfügen Sie über ein Gewächshaus, das praktisch unzerbrechlich ist und gut isoliert. Eine sichere Option, wenn Kinder in der Nähe spielen. Der einzige Nachteil im Vergleich zu Glas ist, dass Polycarbonat schneller unansehnlich wird.

Wie kann ich ein Gewächshaus einrichten? ›

Der Mittelgang im Gewächshaus sollte 50 cm von der Breite her betragen, gerne darf der Weg aber auch breiter sein, wenn genug Platz da ist. Speziell bei der Nutzung einer Schubkarre freut man sich darüber, wenn die Wege im Gewächshaus breit genug sind. Vom Mittelgang lässt man am besten dann kleinere Nebenwege abgehen.

Was ist eine Hohlkammerplatte? ›

Ein weitere Bezeichnung für Hohlkammerplatten sind Stegplatten oder Doppelstegplatten. Auf Grund der einzelnen Schichten entstehen Hohlräume aus Luft in den Platten. Und durch diese Räume nennt man die Stegplatte auch Hohlkammerplatte.

Wie benutzt man ein Gewächshaus? ›

Wählen Sie für das Gewächshaus einen möglichst sonnigen Platz – auch bei tief stehender Wintersonne sollte es nicht im Schatten liegen. Günstig ist, wenn der Dachfirst in Ost-West-Richtung verläuft. Anlehngewächshäuser sind idealerweise nach Süden, allenfalls nach Südosten oder Südwesten ausgerichtet.

Wann sind Gewächshäuser am billigsten? ›

Im Herbst ist das Gewächshaus billiger. Im Frühjahr steigt die Nachfrage nach Gewächshäusern und damit auch deren Preis.

Welches ist das beste Tomatenhaus? ›

Wenn Sie regelmäßig Tomaten anpflanzen und in Ihrem Garten ausreichend Platz haben, ist ein stabiles Tomatenhaus aus Aluminium oder Stahl eine gute Wahl. Diese langlebige Lösung ist dank des Fundamentes besonders standfest und deswegen für einen jahrelangen Gebrauch ausgelegt.

Wie viel kostet ein Gewächshaus? ›

Mit diesen Kosten ist für das Material zu rechnen

Ein Bausatz für ein Gewächshaus mit einer Grundfläche von zwei auf zwei Metern kostet etwa 2.400 bis 2.800 Euro. Die Seitenhöhe beträgt 150 bis 160 Zentimeter, die Firsthöhe 210 bis 220 Zentimeter.

Wie kann ich mein Gewächshaus vor Sturm schützen? ›

Aus diesem Grund sollten die Wände des Gewächshauses zusätzlich mit sogenannten Erddornen oder alternativ dazu mit sehr stabilen Metallseilen bodenseitig verankern. Dies sorgt für zusätzliche Standsicherheit und verhindert, dass ein Sturm das Gewächshaus verschieben oder gar anheben kann.

Auf was muss man beim Kauf eines Gewächshauses achten? ›

Zunächst sollten Sie sich im Klaren darüber sein, wie viel Platz Sie in Ihrem Garten für ein Gewächshaus haben und wo der beste Standort dafür ist. Eine ebene, leicht zugängliche Stelle mit einer hohen Lichteinstrahlung ist optimal. Außerdem sollte der Platz dem Wind nicht zu sehr ausgesetzt sein.

Welches Gewächshaus für Tomaten? ›

Freistehende Gewächshäuser wie Arcus S mit verschiebbaren Seitenscheiben sind ideal für Kleingärten geeignet. Grundsätzlich sollte ein Tomatengewächshaus ein lichtdurchlässiges Dach aus Glas oder Kunststoff haben. Halten Sie dieses stets sauber, damit die Tomaten im Gewächshaus ausreichend Licht bekommen.

Sind Foliengewächshäuser winterfest? ›

Nur ein sauberes Foliengewächshaus ist winterfest

Erde, Staub, Regen und Sonne hinterlassen auch auf der hochwertigsten Folie auf Dauer ihre Spuren und sind im Herbst leichter zu entfernen, als die sich später bildenden Krusten, die dann im Frühjahr nerven.

Was muss man bei Tomaten im Gewächshaus beachten? ›

Nicht jedes Gewächshaus ist optimal für den Anbau von Tomaten geeignet. Tomaten brauchen viel Licht, deshalb muss die Verkleidung des Gewächshauses aus Kunststoff oder Glas und sehr lichtdurchlässig und sauber sein. Am besten gedeihen Tomaten bei einer Temperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius.

Wann pflanzt man Tomaten im Gewächshaus? ›

Ab Mitte April ist Pflanzzeit im Gewächshaus

Frühester Pflanztermin im Gewächshaus ist Mitte April. Lockern Sie die Erde vorher möglichst tief und arbeiten Sie anschließend Kompost ein. Je nach Vorkultur und Bodenzustand genügen zwei bis drei Liter pro Quadratmeter Beetfläche.

Was kostet ein Tomatenhaus? ›

Je nach dem was einen lieber ist, kann man selbst entscheiden, welche Version des Tomatenhaus man möchte. Abgedeckt wird das Gewächshaus mit einer UV-stabilisierte PE-Gitterfolie, die man am Eingang aufrollen kann. Für aktuell knapp 40 bzw. 60 Euro kann man hier finde ich nicht viel falsch machen.

Was ist besser für ein Gewächshaus Glas oder Kunststoff? ›

Stabilität des Gewächshauses

Glas: Gewächshäuser aus Glas sind sehr stabil. Ein fester Rahmen und stabile Glasscheiben sorgen dafür, dass Glasgewächshäuser auch Stürmen trotzen. Kunststoff: Auch verbaute Kunststoffplatten weisen eine hohe Stabilität auf, zumal diese wesentlich bruchsicherer als Glas sind.

Wie groß darf ein Gewächshaus ohne Baugenehmigung sein? ›

Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein Gewächshaus bis 40 m³ ohne Baugenehmigung gebaut werden darf, aber es existieren deutschlandweit keine einheitlichen Verordnungen.

Welches Material für Gewächshäuser? ›

Bei Gewächshaus-Bausätzen ist Aluminium das am häufigsten verwendete Material. Aluminium in seiner Profilform ist sehr belastbar und damit ein idealer Grundstoff für eine stabile Rahmenkonstruktion. Es ist besonders langlebig und korrosionsbeständig, perfekt also für den Einsatz im feuchten Gewächshaus.

Ist ein Gewächshaus gegen Sturm versichert? ›

Welche Versicherung greift? Für das Gewächshaus selbst ist in der Regel eine Wohngebäudeversicherung zuständig. Sie kommt generell für Schäden am Wohngebäude auf, grundsätzlich auch für solche, die durch Sturm und Hagel entstanden sind.

Wie verstärke ich mein Gewächshaus? ›

Türen und Fenster am Gewächshaus verstärken

Mit etwas Silikon bzw. Kitt lassen sich diese Teile sehr einfach stabilisieren, sitzen danach fest in der Führung und sorgen für eine ordentliche Isolation im Innenraum des Gewächshauses.

Wie wird ein Gewächshaus am Boden befestigt? ›

Fußplatten eignen sich hervorragend für großflächige Gewächshäuser. Diese können einbetoniert werden. Pfostenträger mit Dolle werden für mittelgroße bis kleine Häuser verwendet. Spezielle Verankerungsstifte werden in den Boden gesteckt, um den Halt des Gewächshauses zu verbessern.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jonah Leffler

Last Updated: 03/25/2023

Views: 6031

Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jonah Leffler

Birthday: 1997-10-27

Address: 8987 Kieth Ports, Luettgenland, CT 54657-9808

Phone: +2611128251586

Job: Mining Supervisor

Hobby: Worldbuilding, Electronics, Amateur radio, Skiing, Cycling, Jogging, Taxidermy

Introduction: My name is Jonah Leffler, I am a determined, faithful, outstanding, inexpensive, cheerful, determined, smiling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.