Inhaltsverzeichnis
- Hard Skills VS. Soft Skills – Was sind Soft Skills?
- Soft-Skills-Liste: Auf diese 45 Fähigkeiten achten Recruiter:innen
- Nicht nur Dekoration: So wichtig sind Soft Skills in der der Bewerbung wirklich
- Relevanz von Soft Skills im Ausland: Andere Länder, andere Sitten
Soft Skills: Das Wichtigste in Kürze
Soft Skills sind methodische, kommunikative oder soziale Fähigkeiten, wie zum Beispiel Selbstsicherheit, Flexibilität oder Resilienz.
Besonders gefragt sind alle klassischen Soft Skills, wie Teamfähigkeit oder Organisationsvermögen. Beeinflusst durch die Corona-Pandemie nimmt die Nachfrage nach digitalen Soft Skills und Agilität oder Resilienz zu. Kurzum: Soft Skills, die dazu führen, dass Du als Führungskraft oder Arbeitnehmer:in flexibel bist, Wandel mitgestalten kannst und digitale Kompetenzen hast, liegen im Trend.
In der Bewerbung punktest Du mit Deinen Soft Skills wie folgt:
- im Anschreiben und Lebenslauf erwähnen
- Soft Skills anhand von konkreten Beispielen nennen
Wichtig! Diese Soft Skills brauchst Du nach der Corona-Krise – Liste & Beispiele
Ob Corona-Pandemie oder jede andere Krise – Soft Skills machen den Unterschied. Denn bist Du flexibel, verfügst über digitale Kompetenzen und Resilienz, dann meisterst Du Krisen im Arbeitsleben besser und überzeugst Unternehmen von Deiner Person. Mit der Corona-Pandemie hat sich der Arbeitsmarkt verändert, was Du mit den passenden Soft Skills als Chance sehen kannst. Bevor wir das Thema Soft Skills näher beleuchten und Dir Tipps für Deine Bewerbung geben, werfen wir erst einmal einen Blick auf die wichtigsten Skills, die Du jetzt brauchst.
Must-Have: Diese Soft-Skills brauchen Führungskräfte und Mitarbeitende
Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP), die Fachhochschule Südwestfalen und der Software-Anbieter Textkernel haben 2022 als Teil einer Studiedie Soft-Skills-Trends in den Berufsfeldern Administration, IT, HR und Marketing untersucht. Besonders gestiegen ist die Nachfrage nach Skills in den Bereichen agile Methoden und Datenanalyse sowie im Bereich „Leading and Deciding“.
Laut der Studie des Personaldienstleisters Robert Halfgehen 36 Prozent der 1.502 befragten Führungskräfte davon aus, dass Soft Skills im Arbeitsalltag an Bedeutung gewinnen. Auf die Liste an gefragtesten Soft Skills nach Corona haben es folgende 5 Fähigkeiten geschafft:
- Kreatives Denken
- Agilität
- Kommunikation
- Führungskompetenz
- Strategisches Denken
Die Top 9 Soft Skills derPost-Corona-Ära
Für die befragten Führungskräfte der Robert-Half-Arbeitsmarktstudie hat die Digitalisierung in Folge der Pandemie stark an Stellenwert gewonnen. Ähnlich sehen es auch die Expertinnen und Experten der Future-Skills-Initiative, die 2020 in Zusammenarbeit mit McKinsey & Company ein Diskussionspapier veröffentlicht haben. Für sie gehören diese Soft-Skills-Beispiele zu den Post-Corona-Trends:
- Digital Literacy (digitale Bildung):Verständnis und Umgang mit digitalen Produkten, wie zum Beispiel Daten oder Software
- Digital Interaction (digitale Interaktion):Digitale Kommunikation zwischen Mitarbeitenden oder mit Kunden
- Digital Ethics (digitale Ethik):Umgang miteinander im digitalen Bereich
- Digital Collaboration (digitale Zusammenarbeit):Nutzung von digitalen Programmen zur Kollaboration, zum Beispiel Microsoft Teams
- Digital Learning (digitales Lernen):Lernen mithilfe digitaler Angebote
Neben den digitalen Kompetenzen werden folgende Soft Skills immer wichtiger, da sie im Umgang mit sich wandelnden Arbeitsanforderungen und Krisen von Vorteil sind:
- Resilienz
- Anpassungsfähigkeit
- Lernbereitschaft
- Emotionale Intelligenz
FAZIT: FLEXIBILITÄT UND DIGITALES WISSEN SIND GEFRAGT
Zwar werden traditionelle Soft Skills wie Teamfähigkeit weiter gefragt sein, sie müssen in einer Post-Corona-Welt jedoch durchDigitalkompetenzergänzt werden. Als Führungskraft oder Arbeitnehmer:in bist Du im Vorteil, wenn Duoffen gegenüber Veränderungenbleibst und diese aktiv mitgestaltest.
Du kannst Deine Soft Skills bei Deiner aktuellen Arbeitsstelle nicht effektiv einsetzen? Dann wirf jetzt einen Blick in unsereJobbörseund finde Deinen neuen Traumjob.
Jetzt bewerben
HARD SKILLS VS. SOFT SKILLS – WAS SIND SOFT SKILLS?
Hart oder doch lieber weich? Nein, bei dieser Frage geht es nicht um Deine Vorlieben beim Frühstücksei. Wir fragen nach Deinen Skills, also Deinen Fähigkeiten:
Hard Skills
Hard Skills sind Deineberufstypischen, fachlichen Qualifikationen: Du hast einen fachspezifischen Uniabschluss und kennst Dich gut mit Excel aus, was für den ausgeschriebenen Job besonders wichtig ist? Dann kannst Du diese Fähigkeiten den Hard Skills zuordnen.
Soft Skills
Soft Skills hingegen sind Deinepersönlichen, kommunikativen, methodischen und sozialen Kompetenzen: Du hast während Deiner Unizeit im Ausland studiert und für Mitstudierende einen Excel-Kurs geleitet? Diese Eigenschaften verdeutlichen Deine interkulturelle Kompetenz, kommunikative und didaktische Fähigkeiten und Deine Kompetenz zur Teamführung, also Deine Soft Skills.

SOFT-SKILLS-LISTE: AUF DIESE 45 FÄHIGKEITEN ACHTEN RECRUITER:INNEN
Unsere Soft-Skills-Liste umfasst die wichtigsten Fähigkeiten, auf die Personaler:innen und Recruiter:innen bei der Kandidat:innenenauswahl und im Bewerbungsprozess achten. Du findest die verschiedenen Fähigkeiten sortiert nachsozialer, persönlicher, methodischer und kommunikativer Kompetenz. Wichtig dabei: Überlege Dir für Deine Bewerbung gut, welche Fähigkeiten auf Dich zutreffen und wie Du das vor einem:r Recruiter:inanhand konkreter Beispiele verargumentierenkönntest.
Soziale Soft Skills
- Teamfähigkeit
- Emotionale Intelligenz
- Empathie
- Interkulturelle Kompetenz
- Konstruktives Feedback
- Menschenkenntnis
- Integrationsvermögen
- PersonalentwicklungundMentoring
- Team- undMitarbeiterführung
- Mediation
- Resilienz
Persönliche Soft Skills
- Engagement und proaktives Handeln
- Selbständigkeit
- Entscheidungsfähigkeit
- Selbstsicherheit
- Zielstrebigkeit undZielorientierung
- Selbstreflexion
- Selbstvertrauen
- Analytisches Denken
- Lernbereitschaft
Methodische Soft Skills
- Kreativität
- Motivation und Ausdauer
- Organisationsvermögen
- Flexibilität
- Belastbarkeit
- Problemlösungskompetenz
- Strategisches Vorgehen
- Schnelle Auffassungsgabe
- Strukturierte Arbeitsweise
- Sorgfältigkeit
- Delegieren
Kommunikative Soft Skills
- Präsentationstechniken
- Rhetorisches Können
- Aktives Zuhören
- Gesprächs- undVerhandlungsführung
- Überzeugungsvermögen und Begeisterungsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Nonverbale Kommunikation
- Aufgeschlossenheit und Neugierde
- Networking
- Wissensvermittlung
Digitale Soft Skills
Durch die Corona-Krise hat sich der Arbeitsalltag vieler Arbeitnehmer:innen verändert. Statt klassische Meetings werden Besprechungen per Zoom und Co. abgehalten und Teamleiter:innen müssen auf Distanz führen. Diese digitale Transformation hat auch zur Folge, dass klassische Soft Skills sich verändern und digitale Kompetenz besonders wichtig wird. Das gilt zum Beispiel für folgende Skills:
- Körpersprache: Beherrschung und Fähigkeit sie zu lesen (zum Beispiel die Mimik des Gegenübers bei der Video-Konferenz)
- Digitale Kommunikation: Einsatz von kurzer und präziser Ausdrucksweise
- Digitale Interaktion: Umgang mit verschiedenen Plattformen (zum Beispiel E-Mail oder sziale Medien)
- Umgang mit Daten: Beachtung von datenschutzrechtlichen Grundlagen
Achtung bei der Nennung von Soft Skills
Einige Verhaltensweisen sind im Jobselbstverständlich, deshalb solltest Du sie nicht gezielt als Soft Skills ausweisen. Dazu gehören unter anderem:
- Zuverlässigkeit
- Pünktlichkeit
- Diskretion
- Loyalität
- Leistungsbereitschaft
- Professionelles Auftreten
NICHT NUR DEKORATION: SO WICHTIG SIND SOFT SKILLS IN DER BEWERBUNG WIRKLICH
Zwar scheinen Hard Skills auf den ersten Blick relevanter für Deine Chancen bei der Bewerbungzu sein, denn ohne sie fehlen die fachlichen Qualifikationen. Doch aufgepasst: Soft Skills sind nicht nur zweitrangig. Das gilt insbesondere beim ThemaQuereinstieg, aber auch für jede andere Besetzung von vakanten Positionen.
Soft Skills sind unverzichtbar
New Work, Digitalisierung undVUCA-Weltbringen immer mehr Herausforderungen für unsere Arbeitswelt mit sich.
Soft Skills sind in diesem Gefüge unverzichtbare Voraussetzungen und machen den Unterschied. Das gilt insbesondere
- beiBerufen im Marketingoder anderen Branchen, die nicht immer einen klaren Ausbildungsweg vorgeben.
- bei Jobs, bei denen es viele Bewerber für dieselbe Stelle gibt und demnach ein hoher Wettbewerb herrscht.
Bedeutung von Soft Skills in der Bewerbung – das sagt die Wissenschaft
Dass die passenden Soft Skills in einer sich verändernden Arbeitswelt immer wichtiger werden und besonders für Recruiter:innen im Bewerbungsprozess an Bedeutung gewinnen, beweisen auch einige Studien.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Von jüngeren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern unterschätzt
Laut der Arbeitsmarkt-Studie der ESCP Europe werden Soft Skills von angehendenArbeitnehmer:innenimmer noch unterschätzt, bei Personaler:innen dagegen fallen sie sehr ins Gewicht.
Grundlage für operatives Personalmanagement
Laut der Wissenschaftlerin Prof. Dr. Michaela Mosersind Soft Skills unverzichtbar für das operative Personalmanagement.
Für die Digitalisierung unverzichtbar
Laut demDigital Business Global Executive Study and Research Projectwird der digitale Wandel mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ohne Arbeitnehmer:innen und Führungskräfte mit den passenden Soft Skills gelingen.
SO NUTZT DU SOFT SKILLS RICHTIG FÜR DEINE BEWERBUNG: Beispiele, TIPPS & TRICKS
Während Du Hard Skills durch Zeugnisse und Zertifikate belegen kannst, ist es nicht immer einfach zu beweisen, welche Soft Skills Dich auszeichnen. Die folgenden Tipps und Beispiele helfen Dir dabei, Deine Soft Skills in der Bewerbung nicht nur ins richtige Licht zu rücken, sondern auch gelungen unter Beweis zu stellen.
Noch auf der Suche nach dem perfekten Job in Marketing, IT, HR und Co.? Dann besuche jetzt unsere Jobbörseund bewirb Dich mit den passenden Soft Skills auf Deinen Traumjob.
Jetzt bewerben
Soft-Skill-Tipp 1: Analysiere die Stellenausschreibung gründlich
Du möchtest Dich auf einen konkreten Job bewerben? Dann solltest Du Dir genug Zeit nehmen, um die Stellenausschreibungsorgfältig zu analysieren und zu deuten. Arbeite heraus, welche Soft Skills nicht nur klar benannt sind, sondern leite auch logisch ab, welche Soft Skills für die jeweilige Stelle unverzichtbar sind.
Tipp:Zusätzlich kannst Du auch einen Blick auf vergleichbare Stellenangebote anderer Arbeitgeber:innen werfen und prüfen, ob diese noch weitere Fähigkeiten nennen, die auch für die Stellenbeschreibung, für die Du Dich interessierst, relevant sein könnten.
Soft-Skill-Tipp 2: Fertige eine Soft-Skills-Liste mit Deinen Fähigkeiten an
Nimm Dir Zeit und erstelle eineListe mit Deinen individuellen Soft Skills. Dafür kannst Du Dich auch an unserer Liste der wichtigsten Soft Skills orientieren.
Beim Erstellen hilft es zusätzlich, wenn Du
- Freunde, Bekannte und (ehemalige) Arbeitskolleg:innen fragst, welche Soft Skills Du abdeckst und warum.
- Deine bisherigen Arbeitszeugnisse studierst und Dir notierst, welche Soft Skills Deine bisherigen Arbeitgeber:innen Dir bescheinigen.
- Dir Stationen in Deinem Lebenslauf anschaust und notierst, welche Soft Skills Deiner Erfahrung nach dafür unverzichtbar waren und was Du dabei gelernt hast. Das betrifft zum Beispiel Auslandsaufenthalte, gemeinnützige Tätigkeiten oder Deine Ausbildung. Denn wichtig ist, dass Du die Soft Skills immer anhand von Beispielen belegen kannst.
- Dir überlegst, welche Soft Skills für Deinestrategische Karriereplanungwichtig sind und welche davon Du noch ausbauen kannst. Überlege Dir hierfür auch, welche Maßnahmen Dir dabei helfen, Dein Ziel zu erreichen.
Soft-Skill-Tipp 3: Weniger ist mehr im Anschreiben
30 Soft Skills – und schon ist die Bewerbung zehn Seiten lang. Überschwemme Deine Bewerbung nicht mit aneinandergereihten Soft Skills, die vermutlich nicht alle für die ausgeschriebene Stellewichtigsind. Sinnvoll ist es,passende Fähigkeiten auszuwählen, welche der ausgeschriebene Job fordert, die Du aber gleichzeitig auchwirklich mitbringst. Sonst verlieren Deine individuellen Vorzüge als Jobanwärter:in an Aussagekraft und kein:e Personaler:in kauft Dir Deine Selbstpräsentation ab.
Wichtig:Auch die Aufbereitung Deiner Bewerbung gibt Recruiter:innen Aufschluss über Deine Soft Skills. Behauptest Du beispielsweise sorgfältig zu arbeiten, verschickst aber unvollständige Dokumente oder Texte mit Rechtschreibfehlern, verliert Deine Aussage – und damit auch Deine Bewerbung insgesamt – an Überzeugungskraft.Beweise also auchmit der Gestaltung Deiner Bewerbung, welche Fähigkeiten Du besitzt.
Tipp: Bewirbst Du Dich auf eine englischsprachige Stelle, helfen wir Dir mit unserenTipps und Formulierungen für ein englischsprachiges Anschreibenweiter.
Soft-Skill-Tipp 4: Nenne Deine Soft Skills auch im Lebenslauf
Soft Skills kannst Du nicht nur im Anschreiben erwähnen, sondern auch im Lebenslauf: Es ist grundsätzlich gut, wenn Du Deine Fähigkeiten anhand konkreter Beispiele belegen kannst. Das können natürlichZeugnissevergangener Arbeitgeber:innen undReferenzensein, aber auch
- Weiterbildungen,
- Deine persönliche Arbeitserfahrung
- oder (nicht zu) private Begebenheiten sein.
Übrigens:Wie auch beim Anschreiben unterstützen wir Dich auch bei der Erstellung Deines Lebenslaufs. Hier findest Du
- wichtige Tipps zumErstellen eines professionellen Lebenslaufesauf Deutsch.
- eine gezielte Hilfestellung und Beispiele, mit denen Du Deinenenglischsprachigen Lebenslauf erstellenkannst.

Soft-Skill-Tipp 5: Skills im Vorstellungsgespräch beweisen
Personaler:innen nutzen das Vorstellungsgespräch natürlich auch, um Deine Soft Skills abzufragen oder genauer zu ergründen, ob auch stimmt, was Du in Deiner Bewerbung angegeben hast. Diese Fragen können im Vorstellungsgespräch auf Dich zukommen:
- „Wie würden Freunde Sie beschreiben?“
- „Welche Rolle nehmen Sie üblicherweise in Gruppen ein? Nennen Sie ein Beispiel!“
- „Wenn Sie nicht weiterkommen: Was tun Sie dann?“
- „Was heißt für Sie Kundenorientierung?“
- „Wenn Sie unter Zeitdruck stehen, was ist Ihnen wichtiger: einen Termin einzuhalten oder auf die Sorgfalt zu achten?“
Zuverlässig, motiviert und ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz – solltest Du diese Soft Skills in Deiner Bewerbung angegeben und im Gespräch auch benannt haben, mache Dich darauf gefasst, dass ein:e Personaler:in genauer darauf eingeht. Nur vorzugeben, über interkulturelle Kompetenz zu verfügen, reicht dann nicht mehr aus. Du musst es auchanhand von Beispielen belegenkönnen.
Ist es ein Beispiel für Belastbarkeit und Ausdauer, wenn mir Binge Watching auf Netflix keine Probleme bereitet? Mit zwei zugedrückten Augen vermutlich. Allerdings sollten Deine Nennungen auch ohne zugedrückte Augen überzeugen. Dennoch: Hilfreich ist es, wenn Du Deine Soft Skills belegen kannst undam besten in konkrete Geschichten verpackst, denn das bleibt Recruiterinnen und Recruitern besser im Gedächtnis und hat auch eine viel höhere Überzeugungskraft als eine einfache Behauptung.
Tipp:Gemeinsamkeiten, Storytelling, Wahrnehmungssteuerung – wir haben in unserem Ratgeber fünf Tricks für Dich parat, wie Duim Vorstellungsgespräch überzeugenkannst und Dich von anderen Kandidat:innen abhebst. Und mit unserem Artikel „7 Fragen im Vorstellungsgespräch: So punktest Du mit den richtigen Antworten“ beindruckst Du Dein:e Gesprächspartner:in.
Du bist auf Jobsuche? Wir finden Deinen Traumjob!
In unserer Jobbörse wartenderzeit über 700 Jobangebote auf Dich! Gerne unterstützen wir Dich dabei, wie Du Deine Soft und Hard Skills bei Deiner Bewerbung richtig einsetzt.
Jetzt reinklicken!
RELEVANZ VON SOFT SKILLS IM AUSLAND: ANDERE LÄNDER, ANDERE SITTEN
Wie auch bei den Hard Skills gibt es bei den Soft Skills einige, die besonders wichtig sind. Ob sie für Dich und Deine Bewerbung relevant sind, hängt jedoch auch von Deinem Job ab und sogar davon, in welchem Land Du Dich bewirbst.
Tipp:Welche Fähigkeiten und Umgangsformen international besonders gefragt sind, erfährst Du in unserem Artikel „Internationaler Business-Knigge – Dos und Don’ts“.
SOFT SKILLS: NUTZE UNSERE LISTE UND ENTDECKE DEINE FÄHIGKEITEN
Mit unserer Liste von wichtigen Soft Skills hast Du nun einen guten Anhaltspunkt für Deine Bewerbung. Doch Achtung: Deine Wahl will gut überlegt sein und sollte vor allem zu Dir und dem Unternehmen, bei dem Du Dich bewerben möchtest, passen.
Bist Du derzeit auf Jobsuche oder planst mittelfristig DeineBewerbungsphase zu starten?Dann stöbere jederzeit gerne in unsererJobbörse: Hier warten deutschlandweite Stellenausschreibungen auf Dich! Gerne finden wir auch gemeinsam mit Dir heraus, inwiefernDeine Soft und Hard Skills zu den gesuchten Anforderungender Unternehmen passen. Melde Dich dazu einfach bei Deinem:r persönlichen Ansprechpartner:in, der:die in der jeweiligenStellenanzeigeangegeben ist. Gerne kannst Du Dich auchinitiativ bei uns bewerbenund wir informieren Dich, sobald wir eine Stelle gefunden haben, die auf Dein Profil passt.
Bildnachweis:Titelbild © Friends Stock/adobe.stock.com, Bild 2© Studio Romantic/adobe.stock.com, Bild 3 © STOATPHOTO /adobe.stock.com, Bild 4©djrandco/adobe.stock.com Bild 5 © RAM /adobe.stock.com, Bild 6© uschools/iStock.

FAQs
Was sind Soft Skills Beispiele? ›
- Teamfähigkeit.
- Kommunikationsstärke.
- Kritik- und Konfliktfähigkeit.
- Analytisches Denken.
- Flexibilität.
- Kreativität.
- Empathie.
- Organisationstalent.
- Teamfähigkeit.
- Flexibilität.
- Organisationstalent.
- Engagement.
- Lernbereitschaft.
- Zuverlässigkeit.
- Selbstreflexion.
- Konfliktfähigkeit.
- Motivation. ...
- Verantwortungsbewusstsein. ...
- Lernwilligkeit. ...
- Toleranz. ...
- Belastbarkeit. ...
- Durchsetzungsvermögen. ...
- Kritikfähigkeit. ...
- Selbstbewusstsein.
- Handlungskompetenz.
- Medienkompetenz.
- Methodenkompetenz.
- Selbstkompetenz.
- Soziale Kompetenz.
- Sach- und Fachkompetenz. ...
- Teamfähigkeit. ...
- Selbstständigkeit. ...
- Verantwortungsbereitschaft. ...
- Mobilität. ...
- Kompromissbereitschaft. ...
- Aufgeschlossenheit. ...
- Lernbereitschaft.
- Auslandserfahrung.
- Teamfähigkeit.
- Motivation.
- Belastbarkeit.
- Verantwortungsbewusstsein.
- schnelle Auffassungsgabe.
- Pünktlichkeit.
- Flexibilität.
Soft skills: Siehe auch: Soft Skills Soft skills (Deutsch) Bei Soft skills handelt es sich um eine veraltete Schreibweise von Soft Skills, die seit der Reform 1996 nicht mehr korrekt ist.
Ist Höflichkeit ein Soft Skill? ›Zusätzlich sind auch Soft Skills wie Pünktlichkeit, Höflichkeit, Fleiß oder Ordnungsliebe gefragt. Bei diesen sogenannten Soft Skills handelt es sich um persönliche, soziale und methodische Kompetenzen.
Auf was legen Arbeitgeber wert? ›Die speziellen fachlichen Qualifikationen wie Studium und Ausbildung, die ein Bewerber für einen bestimmten Job mitbringen muss, hängen natürlich im Einzelfall vom Unternehmen ab sowie der Branche, in der es tätig ist. Darüber hinaus gibt es jedoch Fähigkeiten und Kompetenzen, auf die Arbeitgeber immer mehr Wert legen.
Wie erkenne ich meine Soft Skills? ›- Eigeninitiative. ...
- Kommunikationsfähigkeit. ...
- Entscheidungsfähigkeit. ...
- Wissen flexibel einsetzen. ...
- Teamfähigkeit. ...
- Fragen nach den bisherigen Erfahrungen, um Soft Skills zu erkennen.
Was sind Soft und Hard Skills Beispiele? ›
- Soft Skills sind soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Flexibilität oder Durchsetzungsfähigkeit. ...
- Hard Skills sind all die objektiv messbaren und belegbaren Fertigkeiten, fachlichen Kenntnisse und Qualifikationen, über die ein Bewerber verfügen sollte.
Das Kurzprofil ist eine Mischung aus Lebenslauf und Motivationsschreiben. Auf einer Seite werden kurz und knapp die fachlichen Qualifikationen, persönliche Eigenschaften und die Motivation aufgezeigt, die man als Kandidat für einen konkreten Job mitbringt.
Wie formuliere ich soziale Kompetenzen? ›- Kritikfähigkeit.
- Zuverlässigkeit.
- Eigenmotivation.
- Verantwortungsbewusstsein.
- Einfühlungsvermögen.
- Flexibilität.
- Lernbereitschaft.
- Kreativität.
Dazu gehört ein gesundes Selbstwertgefühl, Motivation und Begeisterungsfähigkeit, die geistige Wahrnehmung und Stärkung der Sinne, körperliche und soziale Kompetenzen und die Entwicklung von Werten.
Was sind die 3 Kompetenzen? ›🔗 Definition: Kompetenzen sind grundsätzlich immer eine Verbindung der drei Komponenten Wissen, Können und Wollen, um selbstständig und erfolgreich Aufgaben, Herausforderungen und Probleme zu lösen.
Wieso sind Soft Skills so wichtig? ›Soft Skills sind so wichtig, weil sie in der heutigen Arbeitswelt zu den Schlüsselqualifikationen einer Person gehören. Neben fachlichen Kompetenzen und fundiertem Fachwissen müssen Arbeitnehmer auch Soft Skills unter Beweis stellen, wenn sie eine erfolgreiche Karriere anstreben.
Welche 3 Eigenschaften beschreiben mich? ›- A: ausgeglichen, aktiv, aufgeschlossen, analytisch, anpassungsfähig, ausdauernd, anpackend, akribisch.
- B: belastbar, begeisterungsfähig, beharrlich.
- C: charakterstark, charismatisch, charmant.
Es empfiehlt sich, eine tatsächliche Schwäche durch einschränkende Worte wie gelegentlich, manchmal, hin und wieder zu schmälern. Am besten nennt man eine Schwäche, an der man bereits arbeitet. So zeigt man, dass man sich damit auseinandergesetzt hat und alles dafür tut, sich zu verbessern.
Warum wollen Sie bei uns arbeiten? ›Vermitteln Sie, was der Job für Sie tun kann und was Sie umgekehrt für das Unternehmen tun können. „Weil ich hier den richtigen Weg sehe, um meine Karriere in einem/einer aufregenden/zukunftsorientierten/schnelllebigen Unternehmen/Branche …“ „Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“
Welche Erfahrungen bringe ich mit Beispiele? ›- für die neue Stelle relevante Tätigkeiten.
- Projekten an denen Sie mitgewirkt haben.
- Kenntnisse von Werkzeuge und Programmen wie spezielle EDV-Kenntnisse.
- Tätigkeiten für die Sie ausgezeichnet oder gelobt wurden.
- relevante Kenntnisse aus der Ausbildung.
Wie beschreibe ich meine Motivation? ›
Ihre Motivation ist Ihr ganz persönlicher Antrieb. Die meisten Bewerber wählen hierfür Formulierungen in der Ich-Form. Beispiel: „Ich möchte mein Wissen einsetzen, vertiefen und mich persönlich wie beruflich weiterentwickeln. “ Oder: „Ich will Ihr Team unterstützen und gemeinsam erfolgreich sein.
Wie beschreibe ich meine Kreativität? ›...
Beispiele: Kreative Wege, neue Lösungen 🔗
- Begeisterung für Neues.
- innovative Persönlichkeit.
- Flexibilität.
- starkes Wissensbedürfnis.
- hohes Interesse an disruptiven Veränderungen.
Hard Skills sind durch Zeugnisse oder Bescheinigungen klar nachweisbare Fertigkeiten (z.B. Ausbildungsgänge, Abschlüsse). Soft Skills sind Fertigkeiten, die der sozialen Kompetenz angehören, wie z.B. Disziplin, Höflichkeit, Teamfähigkeit, Kreativität, Durchsetzungsvermögen, Empathie, interkulturelle Kompetenz.
Wie viele Soft Skills in Bewerbung? ›Als Richtwert solltest du am Ende rund drei bis fünf grün markierte Soft Skills haben, die du anschließend für deine Bewerbung nutzen kannst. Doch was, wenn deine Schlüsselqualifikationen nicht ausreichen oder dir für die Stelle besonders wichtige Soft Skills fehlen?
Welche Hard Skills im Lebenslauf? ›Hard Skills im Lebenslauf
Im Lebenslauf sollten die für die Bewerbung relevanten Hard Skills unbedingt auftauchen, da sich diese einfach auflisten lassen: Typischerweise sind das fachspezifische Fähigkeiten, Sprachkenntnisse, Softwarekenntnisse, Kenntnisse in Programmiersprachen, Design oder Kundenberatung.
Wörtlich übersetzt heißen persönliche Kompetenzen „weiche Fähigkeiten“. Das Gegenteil von Soft Skills sind die Hard Skills, also die harten Kompetenzen. Darunter versteht man das fachliche Know-how, welches anhand von Zertifikaten nachgewiesen wird.
Welche drei Werte sind dir besonders wichtig Bewerbung? ›Werte und Eigenschaften, mit denen Sie stets richtig liegen, sind: Loyalität und Zuverlässigkeit, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit, gesunde Streitkultur und hohe Arbeitsmoral, Selbstdisziplin und Leistungsbereitschaft.
Welche Aufgaben liegen mir besonders? ›- Belastbarkeit.
- Offenheit.
- Verantwortungsbereitschaft.
- Leistungsorientierung.
- Lernbereitschaft.
- Teamfähigkeit.
- Kommunikationsfähigkeit.
- Eigeninitiative.
Wertschätzung, Anerkennung, Respekt und Feedback sind nur einige der Aspekte, die für die Arbeitsatmosphäre entscheidend sind und dafür sorgen, dass man jeden Tag aufs Neue gerne zur Arbeit geht. Auch die Kollegen, das Stresslevel und der allgemeine Umgang mit Druck in einem Unternehmen spielen dabei eine große Rolle.
Ist Loyalität ein Soft Skill? ›Per Definition sind Soft Skills Kompetenzen und Einstellungen, die das Arbeitsverhalten, etwa die Zuverlässigkeit, Eigenständigkeit und Loyalität sowie das Teamverhalten einer Person beschreiben – und einen wesentlichen Einfluss auf den beruflichen Erfolg haben können.
Wie viele Soft Skills nennen? ›
Es geht nicht darum, möglichst viele Schlüsselqualifikationen aufzuzählen, sondern glaubhaft die Kompetenzen darzustellen, welche für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Wählen Sie also zwei bis drei Soft Skills aus, die in der Stellenanzeige genannt werden und belegen Sie diese konkret mit Beispielen.
Welche Fähigkeiten wollen sie ausbauen? ›- Empathie/Einfühlungsvermögen.
- Kritikfähigkeit.
- Selbstdisziplin.
- Durchsetzungsvermögen.
- Verantwortungsbewusstsein.
- Kommunikationsfähigkeit.
- Stärken. Die Frage nach den Stärken fällt vielen Menschen leichter als die Frage nach den Schwächen. ...
- Kenntnisse und Fähigkeiten: - sprachliche Fähigkeiten. ...
- Arbeitsweise: - strukturierte Arbeitsweise. ...
- Einstellung und Persönlichkeit: ...
- Schwächen. ...
- Kenntnisse und Fähigkeiten: ...
- Arbeitsweise: ...
- Einstellung und Persönlichkeit:
Beispiel: „Sie sollten mich einstellen, weil ich mit gut selbst organisieren kann. “ Das Argument kann noch so überzeugend sein. Haben Ihre Mitbewerber mehr zu bieten, sind Sie raus. Besser ist daher immer ein Mix aus Stärken, Alleinstellungsmerkmalen, Erfahrungen und bisherigen Erfolgen zu präsentieren.
Was ist ein Skill Depression? ›Dort wird alles als "skill" bezeichnet, was helfen kann, sich selbst aus einer Situation zu "befreien", in der die Gedanken gefangen sind und man entweder in Angst, Panik, Gefühlsüberflutung oder auch innerer Leere gefangen ist.
Was kann man als Stärken in einer Bewerbung schreiben? ›- Belastbarkeit.
- Offenheit.
- Verantwortungsbereitschaft.
- Leistungsorientierung.
- Lernbereitschaft.
- Teamfähigkeit.
- Kommunikationsfähigkeit.
- Eigeninitiative.
- Auslandserfahrung.
- Teamfähigkeit.
- Motivation.
- Belastbarkeit.
- Verantwortungsbewusstsein.
- schnelle Auffassungsgabe.
- Pünktlichkeit.
- Flexibilität.
- Kritikfähigkeit.
- Zuverlässigkeit.
- Eigenmotivation.
- Verantwortungsbewusstsein.
- Einfühlungsvermögen.
- Flexibilität.
- Lernbereitschaft.
- Kreativität.
Zusätzlich sind auch Soft Skills wie Pünktlichkeit, Höflichkeit, Fleiß oder Ordnungsliebe gefragt. Bei diesen sogenannten Soft Skills handelt es sich um persönliche, soziale und methodische Kompetenzen.
Wo siehst du dich in 5 Jahren Antworten? ›Konkret bleiben und nicht übertreiben. Beispielsweise könnte deine Antwort in etwa so lauten: In fünf Jahren hoffe ich, ein wichtiger, wertgeschätzter Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zu sein. Meine Leistungen und Erfolge für das Unternehmen sind…
Was sind sympathische Schwächen? ›
Eine sympathische Schwäche, ist eine Schwäche, die sympathisch, also ehrlich oder positiv konnotiert, herüberkommt. Doch, ob eine bestimmte Schwäche sympathisch ist oder nicht, das lässt sich konkret nicht beantworten. Denn, es kommt letztendlich auf die Situation an, ob sie sympathisch herüberkommt oder nicht.
Welche Schwächen nennen? ›- Namen schlecht merken.
- Nervosität.
- nicht Nein sagen.
- Direktheit.
- Dickköpfigkeit.
- Durchsetzungsvermögen.
- Delegieren.
- wenig Berufserfahrung.
Vermitteln Sie, was der Job für Sie tun kann und was Sie umgekehrt für das Unternehmen tun können. „Weil ich hier den richtigen Weg sehe, um meine Karriere in einem/einer aufregenden/zukunftsorientierten/schnelllebigen Unternehmen/Branche …“ „Ich finde, dass meine Fähigkeiten für diesen Job gut geeignet sind, weil …“
Was macht mich aus Beispiele? ›Hilfsbereitschaft, Empathie und Freundlichkeit genauso wie Durchsetzungsvermögen, Zielstrebigkeit und Resilienz, also die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen, sind zum Beispiel Fähigkeiten, die im Beruf nicht nur den Personaler überzeugen, sondern mit denen man auch den Kollegen zur Seite stehen kann.
Welche Erfahrungen bringe ich mit Beispiele? ›- für die neue Stelle relevante Tätigkeiten.
- Projekten an denen Sie mitgewirkt haben.
- Kenntnisse von Werkzeuge und Programmen wie spezielle EDV-Kenntnisse.
- Tätigkeiten für die Sie ausgezeichnet oder gelobt wurden.
- relevante Kenntnisse aus der Ausbildung.
🔗 Definition: Kompetenzen sind grundsätzlich immer eine Verbindung der drei Komponenten Wissen, Können und Wollen, um selbstständig und erfolgreich Aufgaben, Herausforderungen und Probleme zu lösen.
Auf welche Kompetenzen legen Arbeitgeber besonders viel Wert? ›Neben Kompetenzen und Arbeitserfahrungen legen Arbeitgeber Wert auf Soft Skills, insbesondere Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Was ist Selbstkompetenz Beispiele? ›Dazu gehören Selbstwahrnehmung, Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein im Sinne von Selbstbewusstheit und Selbstwert, Selbstvertrauen, Selbstliebe, Selbstorganisation und Selbstführung, auch Emotionsregulation genauso wie Einsicht in und Nachsicht mit meinen eigenen Schwächen, sich ein Herz fassen sowie ein Gefühl von ...
Wie viele Soft Skills in Bewerbung? ›Als Richtwert solltest du am Ende rund drei bis fünf grün markierte Soft Skills haben, die du anschließend für deine Bewerbung nutzen kannst. Doch was, wenn deine Schlüsselqualifikationen nicht ausreichen oder dir für die Stelle besonders wichtige Soft Skills fehlen?
Wie schreibt man Soft Skills? ›Soft skills: Siehe auch: Soft Skills Soft skills (Deutsch) Bei Soft skills handelt es sich um eine veraltete Schreibweise von Soft Skills, die seit der Reform 1996 nicht mehr korrekt ist.
Welche Hard Skills im Lebenslauf? ›
Hard Skills im Lebenslauf
Im Lebenslauf sollten die für die Bewerbung relevanten Hard Skills unbedingt auftauchen, da sich diese einfach auflisten lassen: Typischerweise sind das fachspezifische Fähigkeiten, Sprachkenntnisse, Softwarekenntnisse, Kenntnisse in Programmiersprachen, Design oder Kundenberatung.