Klar, dass du dein neues Heimkino-Surround-System sofort aufstellen und ausprobieren möchtest. Doch bevor du mit der Aufstellung beginnst, solltest du dir genau überlegen, wie du die Lautsprecher und insbesondere den Subwoofer richtig positionierst. Denn richtig aufgestellt, holst du klanglich noch mehr aus deinem Heimkino-System raus. Was also sollte man beim Aufstellen des Subwoofers beachten? Hinweise findest du zwar auch in der mitgelieferten Anleitung, weil aber jeder Raum individuell ist, haben wir hier weitere Tipps für dich zusammengefasst.
Aufstelltipps im Teufel Tutorial auf YouTube
Tipps zur Positionierung haben wir auch auf YouTube in einem Tutorial:
By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more
Load video
Subwoofer-Aufstellung: Welche Position bringt guten Sound?
In Kreisen der Heimkino- und somit Subwoofer-Besitzer hat sich irgendwann die Meinung festgesetzt, dass der Bass-Sound nicht sonderlich dadurch beeinflusst wird, wo der Subwoofer aufgestellt ist. Links, rechts, hinten, vorne – ist das wirklich egal?
Eigentlich ist der Subwoofer akustisch nicht an die anderen Lautsprecher des 5.1- oder 7.1-Soundsystems gebunden, kann also einfach irgendwo hingestellt werden. Natürlich muss er in der Regel verkabelt werden – dafür gibt es auf der Receiver-Rückseite den „Sub out“-Ausgang. In den meisten Bedienungsanleitungen wird die Position des Subwoofers an der Front mittig zwischen dem jeweils linken oder rechten Frontlautsprecher und dem Center-Lautsprecher vorgegeben. Es muss also doch etwas dran sein, ihn genau dort hinzustellen und nicht etwa hinters Sofa. Und genau so ist es auch, denn alternative Stellplätze können dafür sorgen, dass der Subwoofer unangenehm dröhnt oder der Bass im Gesamtsound untergeht.
Deshalb unsere Empfehlung: Hast du die Möglichkeit, die vorgegebene Position zwischen Center und Front-rechts/-links einzuhalten, dann mach es! Geht es nicht, solltest du nicht einfach irgendetwas ausprobieren, sondern einige Standorte gezielt ausschließen.
Teufel Subwoofer
T 10 SUBWOOFER
T 8 SUBWOOFER
Ungeeignete Orte für Subwoofer
Weil Subwoofer auch mal etwas wuchtige Kästen sein können, kommen viele auf die Idee, sie möglichst platzsparend in einer Ecke des Raums oder möglichst nah an der Wand zu platzieren. Allerdings büßt ein Subwoofer dabei stark an Klangqualität ein.
Das menschliche Ohr ist nicht in der Lage, die Herkunft des Bass-Sounds genau zu orten. Theoretisch kannst du den Subwoofer deshalb irgendwo aufstellen – er wird den gesamten Raum mit seinen Bassfrequenzen ausfüllen. In der Praxis solltest du aber die Raumakustik sowie weitere Boxen beachten. Aus diesem Grund eignen sich Raumecken und direkte Wandlagen als Standort kaum. Dort treffen die Schallwellen des Subwoofers, die kugelförmig abgegeben werden, auf ein nahe befindliches Hindernis und werden unverzüglich reflektiert. Befindet sich die Wand direkt hinter dem Subwoofer, tritt der gleiche Effekt auf, wenn auch leicht vermindert.
Das physikalische Phänomen, das einem nicht ausgeschöpften Subwoofer-Klang zugrunde liegt, ist das der sogenannten Raummoden. Sie beeinflussen die Wahrnehmung von Höreindrücken abhängig von den stationären Eigenschaften der Soundquelle, dem Standpunkt des Zuhörers und den Raumgegebenheiten. Sie können dafür sorgen, dass der Bass extrem dröhnt oder auch gar nicht zu hören ist, weil sich Schallwellen gegenseitig auslöschen.
Die Problematik der Raummoden ist der Hintergrund dafür, dass Bedienungsanleitungen für den Subwoofer eine Position nicht nur mittig zwischen zwei Lautsprechern, sondern auch auf etwa einem Viertel bis Fünftel des Raumes vorsehen. Das kommt hin, wenn das gesamte System mittig ausgelegt wird. Die ausgesandten Schallwellen treffen bei dieser Positionierung zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Wände, sodass die Reflektion kaum Nachteile für den Hörgenuss hat.
Lesetipp: Hilfreiche Tipps für die Aufstellung der anderen Lautsprecherboxen haben wir an anderer Stelle zusammengetragen.
Subwoofer richtig aufstellen bedeutet Detailarbeit
Wer noch nicht zufrieden ist, kann beim Subwoofer-Aufstellen Tests durchführen, um die perfekte Position zu finden. Um doch noch etwas mehr aus dem Sound herauszuholen kannst du verschiedene Stellen im Raum ausprobieren, an denen der Subwoofer dauerhaft stehen könnte. Lass dazu Musik laufen, bei der der Bass durchgängig gut zu hören ist. Wo er am besten klingt, platzierst du den Sub schließlich. Es ist für die Vergleichbarkeit nur wichtig, dass bei jeder Position die gleiche Songpassage läuft.
Kann ich auch zwei Subwoofer aufstellen?
Ja, das kannst du. Der Sinn dahinter ist nicht, dass mehr Bass läuft, sondern dass der Bass sich besser mit Raummoden arrangiert. Ob sich die Bass-Schallwellen tatsächlich besser kontrollieren lassen, hängt aber von den jeweiligen Gegebenheiten ab.
Wichtig: Hast du Nachbarn, tue ihnen einen Gefallen und lege zwischen Subwoofer und Boden Styropor oder Dämmmaterial, damit sie nicht den vollen, durchdringenden Bass-Druck abbekommen, der vom Boden übertragen wird.
Lesetipp: Entdecke weitere spannende Fakten und Tipps rund um Subwoofer!
Leistungsstarke Subwoofer von Teufel
▶ T 6 Subwoofer: Gebündelte Power mit viel Tiefgang bietet dieser kompakte Subwoofer. Die geringe Größe tut dem Sound keinen Abbruch. Mit 31 Hz Grenzfrequenz (-3 dB) und einer Maximallautstärke von 96 dB bringt er Spitzenleistungen.
▶ Flach-Subwoofer T 4000: Dank der flachen Form und des schicken Designs fügt sich das Modell wunderbar in jeden Wohnraum ein. Doch nicht nur mit seiner Optik glänzt der Subwoofer, sondern auch mit seinen beeindruckenden 250 Watt Leistung. Er erzeugt tiefe, meisterhafte Bassklänge bis zu einer Grenzfrequenz von 35 Hz (-3 dB).
Folgende Produkte könnten dich auch interessieren
CINEBAR LUX
ULTIMA 40 – 5.1
CINEBAR 11 „2.1-Set“
Zusammengefasst: Der perfekte Standort für Subwoofer
- Mit der richtigen Position des Subwoofers verbesserst du die Bassqualität.
- Optimal ist ein Standort zwischen Center und Front-rechts/-links.
- Positionen in Wandnähe und in Raumecken eignen sich nicht.
- Um alles aus dem Subwoofer herauszuholen, empfiehlt es sich, verschiedene Positionen auszuprobieren.